Details

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit


Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Kompetenzen und Ausbildung für professionellen Journalismus
1. Auflage

von: Vera Katzenberger

28,99 €

Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 12.06.2024
ISBN/EAN: 9783869626697
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 344

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die erste Phase der beruflichen Qualifizierung im Journalismus fällt immer häufiger dem tertiären Bildungssektor zu. Die Arbeit untersucht die Ausbildung von angehenden Journalist*innen in Journalismus- und Medienstudiengängen. Dazu werden die aktuellen Herausforderungen der Medienbranche im Kontext des digitalen Wandels diskutiert und mit der Vermittlung von professionellen Kompetenzen in den Studienprogrammen ins Verhältnis gesetzt. In einem multimethodischen Forschungsdesign wird evaluiert, inwiefern junge Journalist*innen an Hochschulen für die praktischen Anforderungen in den Medienunternehmen trainiert und zur reflektierten Teilhabe an der öffentlichen Kommunikation in der pluralistischen Gesellschaft befähigt werden.
1. Einleitung
2. Feldtheorie als integrativer Orientierungsrahmen
2.1 Journalistisches Feld
2.2 Journalistischer Habitus
2.3 Journalistisches Kapital
2.4 Zwischenfazit
3. Journalistische Kompetenzen als Analyseraster
3.1 Grundverständnis von Kompetenzen
3.2 Journalistische Kompetenzen im Überblick
3.3 Journalistische Kompetenzen im Wandel
3.4 Zwischenfazit
4. Status Quo der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung in Deutschland
4.1 Typisierung der Ausbildungsmöglichkeiten und -einrichtungen
4.2 Entwicklungsphasen der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.3 Aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation der akademischen Journalistinnen- und Journalistenausbildung
4.4 Zwischenfazit
5. Teilstudie I: Methodik der qualitativen Interviews
5.1 Qualitative Interviews
5.2 Auswahl der Interviewten
5.3 Beschreibung des Leitfadens
5.4 Empirische Durchführung
6. Teilstudie I: Ergebnisse und Diskussion der qualitativen Interviews
6.1 Beschreibung der Stichprobe
6.2 Darstellung der Bildungsbiografien
6.3 Rahmenbedingungen des aktuellen Berufsumfeldes
6.4 Wandel und Kompetenzen aus Perspektive von Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten
6.5 Zwischenfazit
7. Teilstudie II: Methodik zur Online-Befragung
7.1 Standardisierte Online-Befragung
7.2 Auswahl und Rekrutierung der Befragten
7.3 Beschreibung des Fragebogens
7.4 Empirische Durchführung
8. Teilstudie II: Ergebnisse und Diskussion der Online-Befragung
8.1 Beschreibung der Stichprobe
8.2 Qualifizierung und Ausbildung
8.3 Aktuelles Aufgaben- und Tätigkeitsfeld
8.4 Journalistische Kompetenzen im digitalen Wandel
8.5 Zwischenfazit
9. Fazit
9.1 Zentrale Ergebnisse im Überblick
9.2 Mögliche Forschungsperspektiven
9.3 Kritische Reflexionen zum Diskurs
Literatur
Vera Katzenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bachelor of Arts) und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Master of Arts). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen digitalen und datenbasierten Journalismus.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Der digitale Rundfunk
Der digitale Rundfunk
von: Christian Ries
PDF ebook
38,00 €
Jenseits von Partei-Ideologien
Jenseits von Partei-Ideologien
von: Alexander Plitsch
PDF ebook
43,00 €
Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami
Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami
von: Yvonne Schroerschwarz
PDF ebook
13,00 €