image

image

Nach dem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München arbeitete Peter Wiesmeier als Drehbuchautor, Filmjournalist und Radiomoderator und ist heute Werbetexter und Autor.

Bibliografie:

1988   Wie Dino De Sauris Monopoly verfilmte – Schräge Stories von Kunst, Kultur und Kino
(rororo tomate)

1992   Mausologie
(Eichborn)

2007   Peter Walker und Nancy Spinner (Doppel-Pseudonym): Going – Schritt für Schritt zur Wahnsinns-Power
(Solibro)

2010   Ich war Günther Jauchs Punching-Ball! Ein Quizshow-Tourist packt aus.
(Solibro)

2016   Steh bei Jauch nicht auf dem Schlauch! Survival-Tipps eines Quizshow-Touristen (überarb. Neuauflage von Ich war Günther Jauchs Punching-Ball!)
(Solibro)

Peter Wiesmeier

image

image

SOLIBRO Verlag Münster

image

  1. Guido Eckert: Zickensklaven. Wenn Männer zu sehr lieben.
    Münster: Solibro Verlag 1. Aufl. 2009
    ISBN 978-3-932927-43-0 (Buchausgabe)
    eISBN 978-3-932927-59-1 (E-Book)
  2. Peter Wiesmeier: Ich war Günther Jauchs Punching-Ball!
    Ein Quizshow-Tourist packt aus.

    Münster: Solibro Verlag 1. Aufl. 2010
    ISBN 978-3-932927-45-4 (Buchausgabe)
    eISBN 978-3-932927-58-4 (E-Book)
  3. Guido Eckert: Der Verstand ist ein durchtriebener Schuft.
    Wie Sie garantiert weise werden.

    Münster: Solibro Verlag 1. Aufl. 2010
    ISBN 978-3-932927-47-8 (Buchausgabe)
    eISBN 978-3-932927-60-7 (E-Book)
  4. Maternus Millett: Das Schlechte am Guten.
    Weshalb die politische Korrektheit scheitern muss.
    Münster: Solibro Verlag 1. Aufl. 2011
    ISBN 978-3-932927-46-1 (Buchausgabe)
    eISBN 978-3-932927-61-4 (E-Book)
  5. Frank Jöricke: Jäger des verlorenen Zeitgeists.
    Frank Jöricke erklärt die Welt.
    Münster: Solibro Verlag 1. Aufl. 2013
    ISBN 978-3-932927-55-3 (Buchausgabe)
    eISBN 978-3-932927-62-1 (E-Book)
  6. Burkhard Voss: Deutschland auf dem Weg in die Anstalt.
    Wie wir uns kaputtpsychologisieren.
    Münster: Solibro Verlag 1. Aufl. 2015
    ISBN 978-3-932927-90-4 (Buchausgabe)
    eISBN 978-3-932927-91-1 (E-Book)

ISBN 978-3-932927-99-7 (E-Book) (überarbeitete Neuauflage von Ich war Günther Jauchs Punching-Ball! (2010)©

SOLIBRO® Verlag, Münster 2016

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung: www.peterwiesmeier.de

Umschlagfotos: Günther Jauch: Stefan Gregorowius/action press; Buzzer: FINESTPICTURE; Fotos des Autors: Peter Wiesmeier (Screenshots) »Wer wird Millionär?« (RTL), 12.05.2009

Autorenfoto S. 2: Arno Drexler; Fotos im Innenteil: Peter Wiesmeier (Screenshots): S. 49, »HOPP ODER TOPP« (Tele5) 1992; S. 67, »JEOPARDY« (RTL) 1994; S. 81, »RISIKO« (ZDF) 1999; S. 121, »DER GROSSE PREIS« (ZDF) 2002; S. 197, »Wer wird Millionär?« (RTL) 2009

www.solibro.de verlegt. gefunden. gelesen.

ÄNDERUNG IM SPIELABLAUF

In diesem Buch wird noch die klassische Version von WWM mit zehn Kandidaten beschrieben. Seit Sommer 2010 hat RTL die Teilnehmerzahl pro Sendung auf fünf reduziert. Das macht es schwieriger, eingeladen zu werden, erhöht dafür aber die Chancen für die Teilnehmer, auf den "heißen Stuhl" zu kommen. An den anderen Regeln des Quiz änderte sich dadurch nichts.

Inhalt

Jauch braucht eine Frau.

WER WIRD MILLIONÄR?, Köln-Hürth, Mai 2009

Alle dürfen raten.

QUIZLUST im ganzen Land, 1950er bis heute

Kuli trifft Rudi und Wim.

GAMESHOW-KLASSIKER auf allen Kanälen

Gottschalk geht ran.

POP-TESTIVAL auf Bayern 3, April 1986

Peter live on Air.

RADIOZEIT in Nürnberg & Augsburg, 1986 bis 1992

Aigner frotzelt mit Angelika.

HOPP ODER TOP, München, 1992

Elstner spielt den Klassiker.

JEOPARDY, Köln-Hürth, Juni 1994

Böcking checkt Jack.

RISIKO, Köln-Hürth, April 1999

David Briggs kicks it.

Great Britain. Und die ganze Welt, 1998 bis heute

Linda demoliert uns nicht.

EINER GEGEN 100, Aalsmeer, Mai 2002

Marco macht’s möglich.

DER GROSSE PREIS, Berlin, Dezember 2002

Großer Preis macht große Pause.

Februar bis Mai 2002

Daniela duscht mit Geld.

GLÜXTIPP, Augsburg, März 2003

Günther grüßt durchs Telefon.

WER WIRD MILLIONÄR?, Telefonjoker, Mai 2004

Pilawa entgeht was.

DAS QUIZ-Casting, München, Juni 2004

Casting gibt nur Rätsel auf.

SAT1-QUIZ-Test, München, Juli 2004

Everest endlich erreicht.

WER WIRD MILLIONÄR?-Special & mehr,

München, Januar bis April 2009

Günther hat mich gar nicht lieb.

WER WIRD MILLIONÄR?, Köln-Hürth, Mai 2009

Tipps für Gewinner

Tipps für Verlierer

Nachwort zur E-Book-Ausgabe 2016

Alle Sterne* aufgeklärt

Namensregister

Ein Buch über Quizshows ohne offene Fragen?

Fragwürdig.

Warum den Leser nicht ein bisschen mitspielen lassen bei meiner Tour durch Castings, Sender und Studios? – dachte ich mir.

Also: Immer, wenn Sie einen * im Text sehen, können Sie mitraten.

Am Ende des Buches wird natürlich alles aufgelöst.

Viel Spaß!

Peter Wiesmeier

Jauch braucht eine Frau.

WER WIRD MILLIONÄR?, Köln-Hürth, Mai 2009

»Bitte jetzt mal eine Dame! Tun Sie’s für mich? Nur für mich!«

Günther Jauch will eine Frau.

»Bitte!!« Er klingt fast weinerlich, zieht ein Gesicht, als ob jemand seinen Dackel überfahren hätte, blickt in die Runde, die Stimme geht nach oben.

»Bittebittebitte!«

Er sagt wirklich viermal bitte. Der Mann muss verzweifelt sein. Klar, er spielt das nur. Aber er meint es schon ernst, oder? Was mach’ ich jetzt? Ich schaue ganz kurz auf meine ausgestreckten Fingerspitzen, ziehe die Hände ein wenig vom Touchscreen zurück, strecke sie dann wieder aus. Was tun?

Da sitze ich nun im Studio, zusammen mit neun anderen Kandidaten aus der gesamten Republik. Günther Jauch liest jetzt schön der Reihe nach unsere Namen vor. In dieser Folge von WER WIRD MILLIONÄR? kommen wir aus Berlin, Ismaning, Hamburg, Stuttgart, Moers, Pinneberg, Leonberg, Göttingen, München und Emden. Sieh an, er liest auch die Männer vor. Gibt es noch Hoffnung?

»Ein Königreich für eine Frau!«

Er meint es wirklich ernst.

Da sitze ich nun. Sehe die Sendung seit gut neun Jahren, habe bestimmt 50, 60 Mal vergeblich bei der Kandidaten-Hotline angerufen, habe auch brav gesimst und gemailt. Bin aus der Küche ins Wohnzimmer geflitzt, wenn die Auswahlfrage kam, habe so schnell wie möglich die richtige Buchstabenkombination zum Bildschirm hingerufen:

»B – A – C – D!«

Die Lösung überprüft, meine geschätzte Zeit mit der des Besten abgeglichen, zufrieden genickt, dann wieder zurück zur blubbernden Spaghettisoße. Habe mitgeraten, am TV-Gerät, auf DVD, im Internet. Ein Quizshow-Junkie? Könnte man so sagen. Ja, Euer Ehren, ich gestehe!

Habe dann wirklich aus Köln den lang erwarteten Anruf bekommen, die erste Test-Hürde genommen, dann auch noch die zweite.

Endlich, endlich, ENDLICH die Zusage: Grünes Licht, wir gratulieren, Sie fahren nach Köln, Herr Wiesmeier!

Und jetzt bin ich keine Frau. Na super.

Alle dürfen raten.

QUIZLUST im ganzen Land, 1950er bis heute

Hape Kerkeling hat es längst erkannt. Und zwar viele Jahre, bevor er sich auf dem Jakobsweg einige Bestseller-Millionen erwandert hat. Die Erleuchtung kam schon früher.

Sie kennen doch sein Lied? »Das ganze Leben ist ein Quiz! Und wir sind nur die Kandidaten. Und wir raten, raten, raten ...«

Denken wir mal einen Moment nicht an das tagtägliche Gedankenleser-Quiz in Ehe, Beziehung, Job und Straßenverkehr. »Was meint sie? Was grübelt er? Was möchte mein Chef? Und wechselt diese Trulla im Twingo da vorne nun plötzlich die Spur, ohne zu blinken?«

Denken wir mal an Quiz als Phänomen, als Institution, ja als Industrie. Allein die Zahl der Merchandising-Artikel, die ergänzend zu Shows erschienen, geht in die Hunderte. Aber ob wir nun 20 waagrecht ausfüllen oder für 20.000 auf den Buzzer hauen oder neuerdings seelenlose Sudoku-Zahlenreihen ergänzen – wir tun das ja absolut freiwillig. Und mit großem Spaß.

Warum?

Selbst ernannte Medienkenner und -dauerdurchschauer sagen jetzt natürlich wie aus der Pistole geschossen: »Na, klar, bei dem hohen Preisgeld für die paar richtigen Antworten – kein Wunder, dass Quizshows immer noch klasse Quoten bringen!«

Das ist höchstens die halbe Miete, Freunde. Denn ich glaube einfach nicht, dass sich am Mitratespaß mit dem Durchbrechen der Fünf-Stellen-Mauer (wir erinnern uns an Ulla Kock am Brink und ihre 100.000-MARK-SHOW bei RTL ab 1993) viel geändert hat. Der Mitratespaß wächst nicht mit dem Gewinn. Die Spannung schon, zugegeben. Aber bereits bei Hans-Joachim Kulenkampff, Hänschen Rosenthal und Wim Thoelke, als es noch um harmlose Summen ging, fieberte eine ganze Nation mit und suchte die abendliche Erlösung in der richtigen Lösung.

Warum ist es vielen wichtig, ob nun Ouagadougou die Hauptstadt vom Tschad ist oder eher doch N’Djamena?* Warum sitzen die Leute vom Nordkap bis Burkina Faso aufm Sofa und diskutieren über A, B, C oder D? Was wollen wir uns beweisen, wem wollen wir imponieren?

Ich glaube, viele von uns haben eine Rechnung mit der Schule offen. Was mussten wir da nicht alles an Wissensballast aufhäufen? Statt uns beizubringen, wie z. B. Banken funktionieren, was man bei der Finanzierung einer Eigentumswohnung beachten sollte oder wie man sich richtig ernährt, bekam man eingetrichtert, wie der Verdauungstrakt des gemeinen Mistkäfers aufgebaut ist, wie der Hauptexportartikel von Bolivien lautet und wie man »ich würde gerne gehabt haben wollen« exakt ins Französische übersetzt. Zu gewinnen gab es viele Noten und wenig Lebenshilfe.

Über den klassischen Lateiner-Satz Non scholae sed vitae discimus! lachten sogar die Lehrer, na, sagen wir mal, die etwas »progressiveren«. Daran, dass wir nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernten, glaubte nun kaum einer. Fürs Leben an der Uni vielleicht, man sollte ja auch »lernen, wie man lernt«. Wissensvermittler brachten einem bei, wie man später andere Wissensvermittler beeindrucken kann. Dass diese Schlaumeier mit ihren Lehrplänen meist haarscharf an der Praxis vorbeischrammten und es auch heute noch tun, versteht sich von selbst: Die Praxisprüfung, die später stattfindet, kriegen sie ja nicht mehr mit. Das wollen sie wohl auch nicht in ihrem Elfenbeintürmchen. Man müsste sonst vielleicht den »Kanon des Wissens« mal wirklich neu definieren, entrümpeln, aktualisieren. Ein bisschen konkreter hätten Sie’s gerne? Schauen Sie sich einfach nur unsere Rechtschreibreform an. Wenn die nicht im Elfenbeinturm gebastelt wurde, wo dann?

Mit den Quizshows geht die Rechnung nun endlich auf. Denn diese diffuse Cumuluswolke »Allgemeinbildung«, die seit Schultagen über uns schwebt und immer dicker wird, kann nun abregnen. Der bunt gemischte Salat aus tausendundeiner Frage, die den Kandidaten und damit Millionen von Zuschauern gestellt werden, funktioniert endlich als eine Art Überdruckventil gegen den Informations-Overload, der mit dem Schulabschluss ja bei Weitem kein Ende gefunden hat. Jetzt darf alles raus: Wichtiges, Banales, Weltbewegendes, Triviales. Jetzt können wir mal checken, was wir so angehäuft haben auf unserem cerebralen Speicher, bewusst und unbewusst, gezwungenermaßen oder freiwillig. Mal schauen, ob im Oberstübchen alle Informationen gut verlötet sind, ob das Register funktioniert.

Das »Prinzip Quiz« hat den beiden Ansätzen »Lernen für die Schule« und »Lernen fürs Leben« eine dritte Nutzanwendung hinzugefügt: »Lernen als Gewinn«. Und ob man da nun Spaß gewinnt, spannenden Zeitvertreib, Gehirngymnastik gegen Altersdemenz, Bestätigung oder mal eben 64.000 Euro (oder im Idealfall alles gemeinsam): Wer spielt, gewinnt eigentlich immer.

Gut, lassen wir mal das suchtgetriebene Verzocken von Geld und das dumpfe Egoshooter-Geballere am PC außen vor. Diese Art »Spiele« meine ich nicht. Ich meine: Interaktion, Kreativität, Reaktion, Taktik, Körperbeherrschung, Gedächtnis, Wissensabruf. Und diesen unschätzbaren Faktor Glück. Wer diese Palette einsetzt, statt nur passiv zu konsumieren, gewinnt jede Menge.

Natürlich zählt nicht jede Fertigkeit bei jedem Spiel, das versteht sich: Die einzige Körperbeherrschung, die eine Teilnahme bei Jauch erfordert, ist, nicht vom Stuhl runterzurutschen. Und die einzige Gedächtnisleistung beim Fußballkicken auf der Dorfwiese war ja: »Ist der Rothaarige mit den Sommersprossen diesmal in unserem Team oder nicht?«

Stefan Raab hat es mit SCHLAG DEN RAAB! nun geschafft, alles in einen Topf zu packen und daraus eine klasse Show zu machen. Das ist nun wirklich der moderne Game- und Quizshow-Zehnkampf: Ob Raab und seine Herausforderer nun fechten, klettern oder Münzen ins Glas schnippen, Länderumrisse erkennen oder Buchcover ohne Buchstaben erraten müssen – Raab ist mit solcher Spiellust, Schnelligkeit, Ehrgeiz und vollem Körpereinsatz dabei, dass es einfach ansteckt.

Der ist einfach ein Typ und kein Weichei, einer, der Spaß hat am Armdrücken und den tausend Varianten, die man sich dazu einfallen lassen kann. Geht’s dabei um viel Geld? Na klar. Für den Kandidaten kann schon mal der richtige Billard-Stoß an die schwarze »8« einen Dreimillionengewinn bedeuten. Und Raab fährt mit seiner Produktionsgesellschaft sicher keine roten Zahlen ein. Aber im Grunde genommen spielt er nicht um Geld. Er spielt auch nicht um Anerkennung. Hat er ja alles schon.

Nein, er spielt um die Sendung. Verliert er einmal, ist das menschlich, fair und sympathisch. Verliert er zum zweiten Mal in Serie, ist das kein Beinbruch. Verliert er zum dritten Mal hintereinander, macht er schon eine unglückliche Figur, provoziert Spekulationen wie »langsam zu alt? ... Formtief? ... besser mal pausieren?«

Nach dem vierten Mal ist die Show weg. Und dazu macht es ihm einfach zu viel Spaß, das lässt er sich so schnell nicht vom Butterbrot nehmen. Dafür fightet er, nicht fürs Geld. Er ist ein Vollblutspieler im 3D-Modus, ein großer Junge, der uns auffordert, selbst Spielkind zu bleiben und das Spielen nicht zu verlernen. Das richtige Spielen wohlgemerkt, nicht das virtuelle Herumhopsen als flacher Avatar in World of Warcraft, als gesichtsloser Dauerfeuer-Söldner in Counterstrike oder als Digital-Gucci-Handtäschchen-behängte Szenelady in Second Life.

Bei Raab wird gerannt, geworfen, gegrübelt, getüftelt, geschwitzt und gekeucht – und der Zuschauer muss sich bei vielem nur anstecken lassen. Auch, wenn man zu Hause nicht einfach so per Skisprung in einen großen Pool platschen kann und vor der Tür auch kein schlammiger Parcours für den Beach Buggy wartet: Dann versuchen wir doch einfach mal, ob wir diese Aufgabe mit einem gewöhnlichen Fahrrad hinkriegen: Einen kleinen Rundkurs abstecken, aufsteigen, losradeln, nie mit dem Fuß auf den Boden tapsen ... und der LANGSAMSTE gewinnt!

Das Schöne obendrein: Für diese Art (auch denk-) sportlicher Unterhaltung braucht’s keine Fußballclub-Funktionäre und Formel-1-Sponsoren, keine Tabellen und wandelnde Trikot-Litfaßsäulen. Raab eignet sich mit seiner Show auch bestens als Vorbild für viele rundum gewindelten, oft übergewichtigen Kinder, die nur noch am Monitor kleben, sich ohne Radhelm nicht mal auf eine schnurgerade Strecke und ohne Skihelm nicht mehr auf den Idiotenhügel trauen. Er sagt: Beweg deinen Hintern, beweg dein Gehirn, es ist cool.

Apropos Idioten: Das Lernmodell Quiz als rettender Impuls gegen das nächste deutsche PISA-Studien-Debakel?

Schön wär’s. Nötig? Unbedingt. Denn wie das Vakuum in den Köpfen vieler Jugendlicher heute aussieht, hat Raab – oder sagen wir, das hämische Teufelchen in ihm – schon mehrmals mit seinem Erstwähler-Check ausgelotet. Da stehen dann 18-jährige Girlies und Bubis mit trendigen Frisuren vor einer leeren Europakarte und kriegen nicht mal hin, prägnante Länderprofile wie Italien oder Großbritannien zu benennen, von der Lokalisierung des eigenen Landes ganz zu schweigen. Was »DSDS« bedeutet, weiß man gerade noch, bei »SPD«: Fehlanzeige. Immerhin kennen einige unsere Bundeskanzlerin: »Angelika Merkle«.

Raab grinst da recht breit dazu, er teilt gerne aus in seiner Late-Night-Show TV TOTAL, nimmt auf die Schippe, zieht genüsslich durch den Kakao. Aber er stellt sich eben auch, begibt sich freiwillig in die Schusslinie, riskiert Blamage. Und blamiert sich eben nicht. Weder im sportlichen noch im Quizbereich.

Rateonkel Günther versucht das nun mit 5 GEGEN JAUCH auch. Haben Sie den Hauptunterschied zu WWM bemerkt? Nur ein Jackettknopf geschlossen, statt wie üblich zwei. Und die Krawatte haben sie weggelassen. Dafür gibt’s Karohemden.

Was weiß Jauch nun selbst? So ziemlich genau so viel wie der Durchschnitt seiner Kandidaten. Da menschelt es gewaltig. Ich denke mal, gegen Raab hätte er keine Chance. Dazu ist der einfach zu schnell. Und Tempo ist ein Faktor, den WER WIRD MILLIONÄR? oft schmerzlich vermissen lässt. In den USA und in Italien hat man darauf schon mit einer Regeländerung reagiert: Hier haben die Kandidaten zuerst 30, bei schwereren Fragen dann 45 Sekunden Zeit, sich zu entscheiden. Hat auch was!

Hat Hape nun recht? Ist das ganze Leben ein Quiz? Schon möglich. Mehr als die »Mörderduschhaube« aus seinem Lied gibt’s inzwischen jedenfalls immer zu gewinnen. Und wer mal daneben liegt, darf sich trösten: Man muss nicht alles wissen.

Oder haben Sie noch eine Ahnung, was Sie vor drei Tagen zu Abend gegessen haben?

Kuli trifft Rudi und Wim.

GAMESHOW-KLASSIKER auf allen Kanälen

Können Sie sich eine »Fernsehjugend« ganz ohne Quiz vorstellen? Also, ich nicht. Keine Chance. Seit ich mich ans Fernsehen erinnern kann, wurde darin gefragt und geraten, wurde schnell was gewusst oder quälend auf Wissenslücken gestoßen. Und die ganze TV-Nation rätselte und litt mit den Kandidaten.

Einer der langlebigsten Klassiker dabei war ALLES ODER NICHTS, das Wissensquiz mit den Spezialgebieten und der schier unglaublichen Gewinnsteigerung – von 25 Mark Startkapital über die Stufen 50 Mark ... 125 Mark ... 250 ... bis zu astronomischen ... 8.000 DM!

Was heute wie ein Witz klingt, war in der 30-jährigen Laufzeit der Sendung, von 1958 bis 1988, noch ein veritabler Gewinn. Die Entscheidung »nehmen oder riskieren«, sorgte damals anscheinend auch bei 2.000 oder 4.000 Mark für genügend Spannung. So läuft das eben mit der Inflation. Spielerisch Millionär wurde man in diesen Tagen höchstens per Lottoschein.

Und wenn ich mich richtig erinnere: Die Kohle war auch noch sauer verdient. Mit Multiple-Choice und vier Antwortmöglichkeiten lief da noch gar nichts. Hier hieß es: Welcher der Kandidaten kann die Daten auswendig? Man hatte sein Wissensgebiet gefälligst zu beherrschen und einen ganzen Fragenkatalog darüber zu absolvieren. In der letzten Runde etwa 30 Stück.

Meistens ging dabei alles glatt. Viele nahmen auch gern die sicheren 4.000, statt Hasard zu spielen. Doch einmal lief das Finale richtig schief. Auch damals hießen Quizmaster bereits Günther: Die Fragen stellte der »Kommissar«-Assistent Günther Schramm, das Traumathema war »Salzburg«. Und das wurde der armen Kandidatin in ihrer Endrunde gehörig versalzen. Sie sollte den kürzesten Weg durch die Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus von A nach B beschreiben und dabei alle Einbahnstraßen beachten. Und da war die Urlaubsfußgängerin eindeutig überfordert. Aus »Alles« wurde »Nichts«.

Ein kleines Drama, eine meiner bleibenden TV-Erinnerungen. Die Dame hatte Tränen in den Augen, ging ohne Trostpreis nach Haus und hat sich dort sicher die eine oder andere Mozartkugel gegeben.

In den USA wäre die Fallhöhe bei diesem Quizformat bereits in den Fünfzigern viel dramatischer gewesen: Die CBS legte 1955 mit ihrer Vorbildshow The $64.000-Question die Messlatte schon deutlich höher. So hoch, dass man damals bei der Konkurrenzshow 21 auch vor Manipulationen nicht zurückschreckte, Kandidaten mit zugeschobenen Antworten im Rennen hielt und schließlich, als die Schiebung aufflog, das ganze Programm einstellen musste. Robert Redford hat den Skandal mit Quiz Show 1994 verfilmt, Ralph Fiennes spielte den Vorzeige-Dauerchampion Charles van Doren, John Turturro seinen wunderbar nerdignervigen Gegenspieler Herbert Stempel aus Brooklyn.

Prima Frage, nicht? Ein Kandidat wird in einer Quizshow nach den Kandidatendarstellern des Films Quiz Show gefragt.

In meine Lieblingsratesendung hätte sie perfekt reingepasst: KENNEN SIE KINO? Der markante Krimistar und Lederstrumpf-Darsteller Hellmut Lange moderierte dieses Filmquiz zu aktuellen Kinostarts von 1971 bis 81 – und ich habe wohl höchstens zwei oder drei Folgen versäumt. KSK? war für mich Kult. Aus einem ganz einfachen Grund: In meinem Heimatort Murnau am Staffelsee gab es zwar immerhin zwei Kinos, aber auf das Eintreffen der Kopien aus München musste man nach dem Start der Filme bis zu drei Monate warten. Während heute schon mal 1.000 Kopien ins Rennen gehen, waren es in den frühen Siebzigern vielleicht 50, bundesweit. Da durfte sich die oberbayerische Provinz gedulden. KENNEN SIE KINO? brachte Linderung für den jungen Kinofan und bot die Chance, vorab schon mal spannende Clips aus den neuesten Produktionen zu sehen und auch bei Streifen ab 18 Jahren ein Auge zu riskieren.

Die Ausschnittauswahl war natürlich immer streng jugendfrei: Nackte Kanonen – JA, nackte Brüste – NEIN! Zu dieser Zeit saugte ich alles, was mit Kino zu tun hat, wie ein Schwamm auf. Das Quiz mit Hellmut Lange bot dann die Chance, mich »auszudrücken«. Und das Mitraten lief recht gut. Man konnte die Abstecher in die Filmgeschichte ja auch leicht ahnen. Kam ein Film mit Paul Newman, Charles Bronson oder Steve McQueen raus, folgte meist eine Frage nach einem ihrer früheren Hits, lief ein Ausschnitt aus einem neuen Western, wurde gerne nach einem Klassiker von John Ford oder Howard Hawks gefragt. Spielte John Wayne nun in Rio Grande, Rio Bravo oder Rio Lobo die Hauptrolle? Oder hatte der stoische Westernstar so nahe am Wasser gebaut, dass er am Ende sogar durch vier Flüsse* ritt? Well, yeah.

Ich punktete immer sicherer, führte nebenbei akribisch Buch über die gezeigten Ausschnitte, merkte schon mal vor, was unbedingt anzusehen war und wurde immer heißer darauf, selbst mitzuspielen.

Mit 18 wagte ich es dann: ein Brief in die Rothenbaumchaussee in Hamburg, Sitz des zuständigen Senders NDR. Großer Fan will endlich mitraten! Leider gab es eine Absage: Ich sei ja noch auf dem Gymnasium und vor dem Abi liefe da nichts. Man habe schon mal Terminprobleme mit Schülern gehabt. Später gerne.

Ich glaube auch, sie wollten nur volljährige Bewerber. Und das war ich damals mit 18 noch nicht, wurde es erst in einer Neujahrsnacht. Sehen Sie: schon wieder eine Quizfrage. Wann wurde in der BRD die Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre herabgesetzt?*

Mit 18 wurde ich also nur zu diesem Multiple-Choice-Quiz zugelassen, das Sie höchstwahrscheinlich auch absolvierten, liebe Leser: zur theoretischen Fahrprüfung. Seitdem weiß ich, dass man nur mindestens 80 Meter vom Andreaskreuz entfernt vor einem Bahnübergang parken darf. Und seitdem habe ich nur noch ein Dutzend davon gesehen. Irgendwie sterben die Dinger wohl aus.

Beim Thema Kino fühlte ich mich zwar fit, die umfangreiche Fachkenntnis für andere Spezialthemen, wie sie auch bei DER GROSSE PREIS gefordert war, nötigte mir allerdings ein bisschen zu viel Respekt ab. An solche Shows trauten sich damals wohl nur wenige als Kandidaten ran, da konnte Wim Thoelke noch so onkelhaft, mochten Wum & Wendelin noch so knuffig und pfiffig sein.

Es gab jedenfalls für die Endrunde drei Umschläge, aus denen der Finalist den einen mit den entscheidenden Fragen ziehen musste. Über die penible Einhaltung aller Regeln wachte ein echter Notar, Dr. Eberhard Gläser. Und der ebenfalls echte Geldbriefträger Walter Spahrbier, die kleine graue Eminenz der Sendung, brachte doch immer die Aktion Sorgenkind-Trefferlose zur Ziehung der Hauptgewinner. Oder war das nur bei der zuvor laufenden Thoelke-Show DREI MAL NEUN? Und welche der Assistentinnen Gabi, Rabea und Beate assistierte nun in welcher Variante?* Und wann war Franz von Assisi Spezialthema?

Man könnte wirklich ein ganzes Quiz über Quizzes starten. Oder heißt es Quizze? Raten Sie mal.*

Wenn es im Finale ernst wurde, schloss sich beim GROSSEN PREIS die Plexiglas-Halbkugel. Der Kandidat war schallisoliert. Das Licht wurde gedimmt. Es ging ums Ganze.

Spannend? Kann ich nur bestätigen. Denn genau diese Situation durfte ich später selbst erleben. Aber das sollte noch locker 30 Jahre dauern.

In der Zwischenzeit ...

... verweigerte ich zuerst das Augenzuhalten bei der Berufseinblendung von WAS BIN ICH? zwischen den zwei Gongs, bald auch die ganze turbo-spießige BR-Sendung mit dem beamtigen Robert Lembke und seinem katatonischen Foxterrier Jacky, der lange neben ihm saß, schließlich noch ruhiger wurde und verstarb. Und zum Glück nicht ersetzt wurde.

... amüsierte ich mich im Familienkreis bei EINER WIRD GEWINNEN mit dem großen Charmeur alter Schule, Hans-Joachim »Kuli« Kulenkampff (Gottschalks erklärtes Vorbild), seinen historischen Ratefilmchen (»Kulinaden«) und den acht paneuropäischen Kandidaten.

... tat mir der Berliner Hamster im Quizrad, Hans Rosenthal, bei seinem DALLI DALLI-Lauf gegen die gnadenlose ZDF-Uhr mehr und mehr leid.

... versuchte ich mit Rudi Carrells Spielpartnern AM LAU-FENDEN BAND möglichst viele Staubsauger, Mikrowellen, Rasenmäher, Wasserbälle und Modellflugzeuge (für Reisegewinne) zu memorieren.

Quiz auf allen Kanälen. Und Fragen über Fragen:

Hätten Sie’s gewusst? Kennen Sie den? Hast du Töne? Tut er’s oder tut er’s nicht? Weißt du noch? Wer kennt die Hits? Sind Sie sicher?

Nutze sie: Die Chance deines Lebens, Geh auf’s Ganze, Wir testen die Besten, Mensch gegen Tier, Allein gegen alle, Geld oder Liebe, Die Post geht ab, Der Preis ist heiß und Der Schwächste fliegt!

Einschaltquoten über 60 %. Laufzeiten über Jahrzehnte. Gefeierte Moderatoren. Moderate Preise. Und trotzdem viel Spaß.

Übrigens: Kann man sich heute noch vorstellen, dass sogar ein Klaus Kinski zu den Gästen des holländischen Show-Urgesteins Carrell zählte? Kinski?!? Sagt da einer »Oh Gott!«?

Ja, der war auch da. Kam direkt aus der schönen Tschechoslowakei angereist.

Gottschalk geht ran.

POP-TESTIVAL auf Bayern 3, April 1986

Der Mann aus Kulmbach ist ein echter Glückspilz. Als der gebürtige Oberfranke seine Karriere beim Bayerischen Rundfunk startet, gibt es noch kein Privatradio. Die Jugend im Freistaat lechzt nach aktueller Popmusik. Er bekommt 1976 seine eigene Sendung – und serviert uns jeden Abend unsere Dosis Rock und Pop. Ein Discjockey, der wirklich auf den Wellen reitet, souverän seine Gags aus dem Ärmel schüttelt, nie auf den Mund gefallen ist. Das ist spontan, nicht lange vorher auf Zettelchen notiert, das kommt aus dem Bauch. Der Mann ist hier völlig konkurrenzlos, ein Monopolist im bayerischen Äther, mit Ware, die im Radio lange Mangelware war. Seine Sendung heißt POP NACH ACHT und wird bald für viele zum abendlichen Pflichtprogramm. Ein Spaß. Ein Muss. Ein Radiostar ist geboren.

Was wäre aus Thomas Gottschalk geworden, wenn er seine Radiokarriere zehn Jahre später gestartet hätte, als die Privatsender regional und landesweit wie Pilze aus dem Boden schossen und On Air gingen, als Popmusik aus der Nische rauskam und die Dauerversorgung mit Hits und Oldies alltäglich wurde? Als plötzlich Dutzende, Hunderte neuer Stimmen und Namen für die Hörergunst um die Wette moderierten? Ein Ausnahmetalent wie er hätte es auch in diesem Umfeld geschafft, ganz sicher. Aber der Weg zum gefeierten TV-Moderator wäre wohl etwas langsamer verlaufen, der Popularitätsschub später gekommen.

Als ich an diesem sonnigen Aprilnachmittag gegen halb drei meine Vespa über die Schwabinger Hohenzollernstraße jage, weiß ich, dass ich mit Sicherheit schon ein paar flotte Sprüche versäumt habe. Gottschalks RADIO-SHOW auf Bayern 3 läuft bereits seit 14 Uhr und ich verpasse nach Möglichkeit keine Sendung. Die Sendung ist Kult und die Übergaben zum nächsten Moderator, der um 16 Uhr das Mikro für zwei Stunden übernimmt, sind legendär. Wie sich Gottschalk und ein junger Funkjournalist namens Günther Jauch da die Bälle zuspielen, macht einfach Laune.

Ich sause die knarzigen Altbautreppen rauf in den 2. Stock, sperre die Tür auf, werfe meine Lederjacke in die Ecke und schalte das Radio an. Das ist wie ein alter Diesel, es muss erst mal vorglühen. Ich habe es von meinem Vormieter geerbt und schätze den Sound vor allem bei Mittelwelle und AFN, American Forces Network. Pures Mono, versteht sich. Kennen Sie die Dinger noch? Röhrenapparate mit beleuchteter Senderskala und jeder Menge Sendernamen auf dem Glas, obskure Stationen wie Hilversum, Beromünster und Monte Ceneri.

Mein blau bepinselter TELEFUNKEN gibt jetzt endlich Laut. Und Thommys Stimme ertönt.

»... spielen wir wieder mal unser beliebtes POP TESTIVAL«. Das nenne ich Timing! »Ich sag zur Sicherheit noch mal unsere Studionummer durch ...«

Ich rotiere meinen Drehstuhl wie ferngesteuert um 180°, weg vom Schreibtisch, greife zum Telefon in knackigem Spätsiebziger-Orange. Ein Tastenapparat mit 6-Meter-Kabel, mein erster, das Modell, das zwar schon diese Rautentaste für Wahlwiederholung hatte, die aber hart wie Granit jedem Drücken widerstand, da sich die Post dieses Wahnsinns-Extra auch schön extra bezahlen ließ. Gottschalk sagt die Nummer und ich tippe sie eins zu eins in die Tasten, sozusagen in Echtzeit. Als Münchner spare ich mir schon mal die 089.

Atem anhalten, lauschen. Tuuut-tuut. Nicht wahr, oder? Tuuut-tuut! Ich habe ein Freizeichen! Am anderen Ende blinkt jetzt also ein Lämpchen am Studiotelefon auf. Wie viele Leitungen haben die da? Fünf? Zehn? Zwanzig?

»Bayerischer Rundfunk, RADIO SHOW! Mit wem spreche ich bitte?« Eine freundliche Frauenstimme, die Dame hat genau die richtige Leitung rausgepickt. »Peter Wiesmeier hier. Ich würde gerne beim POP TESTIVAL mitspielen!« »Haben sie schon mal an dem Quiz teilgenommen?« »Nein, ich komm zum ersten Mal durch!« »Prima. Wie war der Name noch mal?« Ich wiederhole deutlich. »Einen Moment bitte!«

Ich schlucke. Ich grinse. Ich wechsle den Griff am Telefon. Finger weit weg von der Gabel.

»Hallo Peter? Hier ist der Thomas!«

»Hallo Thomas!« Der Meister ist selbst dran. Ich glaub’ es langsam. Es hat geklappt.

»Wir spielen gleich nach dem Stück. Bleib am Telefon, ich nehm dich dann auf Sendung!« »Alles klar!« Und weg ist er wieder.

Ich schau mich in meiner Bude um. Wo war denn noch mal der Kassettenrekorder? Ich muss das doch mitschneiden! Ich finde ihn, checke die Kassette, drücke die REC-Taste, stelle das kleine Mobilgerät direkt neben den Radiolautsprecher. Das Lied läuft aus, Gottschalk moderiert es ab, sagt seinen heutigen Kandidaten für dieses Musikquiz an.

»Peter, du kennst die Regeln?«

»Aber sicher!«

»Und du hast einen Würfel da?«

Ups. Jetzt schmeißt er mich gleich wieder raus.

»Äh ... nee, leider, ich hab’ jetzt auf die Schnelle keinen gefunden ... aber ich kann ja einfach Zahlen sagen ...«

»Gut, das geht auch ... am besten nicht höher als die Sechs, okay?« »Klar!«

Er setzt eine Spielfigur an den Start des Spielbretts, das er auf seinem Pult vor sich liegen hat. »Dann brauch ich mal die erste Zahl!« Ich sage eine »Drei« an. Klack, klack, klack. Gottschalks Spielfigur hopst über Felder mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, landet auf einer »Vier«. Die ist also 40 Mark wert. Meine allererste Quizfrage kommt übers Telefonkabel und über den Äther:

»Wer komponierte Das Lied vom Tod?« Eine Film- und Musikfrage, perfekt. Da muss ich nicht lange nachdenken.

»Morricone ... Ennio!«

»Kam ja wie aus der Pistole geschossen. Richtig! Das sind 40 Mark!«

So kann’s gerne weitergehen. Aber ich muss ja würfeln.

»Mit welcher Zahl ziehst du weiter?«

»Gib mir die ... Eins!«

»Give me the one!« Klack. Er zieht auf ein leichtes Feld. »Wie nennt man die Helfer bei Rock-Konzerten?«

Kinderspiel. Natürlich nenne ich die richtige Antwort.*

»Jetzt weiter mit einer ... Sechs!«

Thommy zieht, diesmal wird’s schwieriger.

»Wer sang: Ich bin ein Walross?«

Aber auch damit erwischt er mich genau auf dem richtigen Fuß: »I am the Walrus! Das ist ... *«

»Guter Mann! Richtig!«

Er lobt mich auch noch. Ich wachse.

Weiter geht’s mit einer recht albernen Frage. Egal, bringt ja bares Geld.

»Gibt es eine Gruppe namens Working Week

Geschenkt. Ich hab’ sogar die neue LP. Also hänge ich auch noch die Namen von zwei Bandmitgliedern dran. Ein bisschen Angeben gehört einfach dazu, nicht? Gottschalk lobt mich schon wieder.

Neu »gewürfelt«, neu gezogen.

»Wie heißt die Rolle von Rosanna Arquette in Susan – verzweifelt gesucht

»Den hab’ ich zwar gesehen ... hmmm ... Madonna spielt Susan, aber der andere Name ...«

»Ich geb dir einen Tipp: Es gibt einen Beatles-Song, der so ähnlich heißt! Doctor ...«

»Ich kenn nur Doctor, Doctor! von The Who ...«

»Doctor ... und noch ein Name, na?« Es nützt nichts.

»Nein, sorry, ich komm nicht drauf.«

»Doctor ... Robert! Die Dame heißt also ... Roberta.«

»Hätt ich jetzt nicht gewusst ...«

»Na, macht ja nichts, wir haben immerhin ... Moment ... 160 Mark! Und weil du auch die beiden Bandmitglieder gewusst hast, leg ich noch 2 Mark drauf, also: 162 Mark«

Der ist richtig! »Das ist doch ein Wort. Mein Mann!«

Gottschalk bittet mich, wegen der Adresse dranzubleiben und meint noch launig: »162 Mark, na, damit kommt man doch prima über die nächste Woche!« Und raus ist er aus der Leitung. Ich atme durch. Na, für den Anfang nicht schlecht. Ausgerechnet eine Filmfrage killt mich!

Die Dame vom BR ist wieder dran, will meine Kontonummer wissen, die üblichen Formalitäten. Und wir legen auf.

Die Sonne scheint zum Fenster rein, ich strahle. Es gibt eben Tage, da stehen alle Ampeln auf Grün. Was für ein Zufall, eine freie Leitung zu bekommen, dann auch noch aus der Blinklichter-Reihe ausgewählt zu werden!

Und irgendwie passt gerade alles zusammen: Ich will zum Radio und komme genau jetzt bei meinem DJ-Idol auf Sendung. Morgen habe ich einen Termin bei Walter von Radio Gong. Wegen Moderatorenbewerbung und so ... Na, der wird staunen, bei wem ich heute On Air war.

Damit noch jemand staunt, greife ich wieder zum Hörer, um einen Freund anzurufen. Die Leitung ist blockiert. Die BR-Telefonassistentin hat wohl vergessen, an ihrem Schaltpult die Verbindung zu trennen. Ich höre leises Studiogemurmel im Hintergrund und auch die Platte, die eben im Radio läuft. Auflegen, neu versuchen. Nein, das erledigt sich auch nach zehn Minuten noch nicht.

Heute würde man zum Handy greifen. Damals setzte ich mich auf die Vespa und rollte einfach zum Spezi rüber. Und erzählte die Story bei einem Weißbier persönlich.

Gewinner zahlt. Eh klar.

Peter live on Air.

RADIOZEIT in Nürnberg & Augsburg, 1986 bis 1992

Manche Leute meinen ja, es hängt alles zusammen. Es gibt überall sichtbare und unsichtbare Verbindungen. Und über maximal sechs Ecken ist jeder Mensch mit jedem verbandelt.

In der Medienbranche sind die Wege meist kürzer. Walter Freiwald, den ich am Tag nach dem Gottschalk-Coup besuche, ist mit Tommy sozusagen direkt verlinkt. Denn beide haben sich bei Tim Elstner, Mikrofonname »Frank«, dem Sendechef von Radio Luxemburg, so einige Funk-Lorbeeren verdient.

Als der heutige Focus-Chef Helmut Markwort 1985 in München Radio Gong aus der Taufe hob, holte er sich Freiwald aus Luxemburg als Chefmoderator, als Gute-Laune-Morning-Man. Und bei dem wiederum liegt nun meine Bewerbungskassette. Denn ich will zum Funk, will Wellenreiter, will Radiomoderator werden. Unbedingt. Jetzt ist die Zeit.

Überall schießen nach Freigabe der Lizenzen und Frequenzen die Privatsender aus dem Boden, sucht man Sprecher, Redakteure, Kombis aus beiden. Und dann wird fröhlich drauflos gesendet. Zuerst über Kabel, damals noch eine echte Rarität im städtischen Medienangebot. Folglich kennen die Radiomacher in den ersten Sendetagen ihre Hörer noch mit Vornamen. Alle.

Dann kann man endlich auch »terrestrisch« ausstrahlen, also über Äther, mit jeder Antenne zu empfangen. Auch das noch mit bestens überschaubarer Hörerzahl. Entsprechend locker geht man an die Sache ran, schielt noch nicht in jeder Viertelstunde auf die Quote, die Reichweite, den Ausschaltfaktor. Das kommt später, dann aber dicke.

Ich hatte mich also an meinen Rekorder gesetzt, eine kleine Demokassette aufgenommen, ein paar Anmoderationen, das, was man damals eben für flotte Sprüche hielt, dazu ein Wetter, ein Verkehr, zwei, drei bunte Meldungen. Der Sender lag gleich nebenan in Schwabing, Nordendstraße, nur zwei Steinwürfe weit. Also mal rübergeschlendert, reinspaziert, den Umschlag abgegeben.

Es gibt in der US-Medienbranche einen berüchtigten Satz: Don’t call us – we call you! Bei uns heißt das: »Wir melden uns dann ...« Klartext, in 95 % der Fälle: »Vergiss es.«