Handbuch Joint Venture

Herausgegeben von

Dr. Torsten Fett

und

Dr. Christoph Spiering, LL.M.

 

Bearbeitet von

Amelie Abt, Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin (IHK)
Dr. Bernhard Arlt, Steuerberater
Prof. Dr. Axel Bader, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Dr. Michael K. Bergmann, Rechtsanwalt
Dr. Tom Billing, Rechtsanwalt
Dr. Torsten Fett, Rechtsanwalt
Karsten Matthieß, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Patricia Nacimiento, Rechtsanwältin
Dr. Christoph Spiering, LL.M., Rechtsanwalt
Dr. Rainer Thum, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Kathrin Westermann, Rechtsanwältin

 

2., neu bearbeitete Auflage

 

kein Alternativtext verfügbar

 

www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN 978-3-8114-4132-3

 

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89/2183-7923
Telefax: +49 89/2183-7620

 

(c) 2015 C.F. Müller GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg

www.cfmueller.de

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.
Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die Bedeutung der Gestaltung und Beratung von Joint Venture in der Praxis hat nicht nachgelassen. Unverändert streben kapitalmarktorientierte ebenso wie mittelständische Unternehmen danach, durch Kooperationen und Gemeinschaftsunternehmen ihre wirtschaftlichen Ziele effizienter zu erreichen. Dabei hat die zunehmende Regelungsdichte ebenso wie die gestiegene Sensibilität für regelkonformes Verhalten auch für Joint Venture die Beachtung von marktüblichen Compliance-Standards unerlässlich gemacht. Die vorliegende 2. Auflage trägt diesem Umstand mit einem neuen Kapitel zum Thema „Compliance im Joint Venture“ Rechnung.

Herausgeber und Autoren danken für die zahlreichen positiven Rückmeldungen und weiterführenden Anregungen zur 1. Auflage, die uns darin bestärkt haben, die überarbeitete und erweiterte 2. Auflage in Angriff zu nehmen. Weiterhin freuen wir uns über Hinweise und Feedback aus der Praxis.

Unser besonderer Dank gilt unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Herrn Christian Burmeister, der mit seiner engagierten Mitarbeit das Entstehen der 2. Auflage stetig vorangebracht hat. Frau Caroline Meißner danken wir erneut herzlich für die professionelle Unterstützung bei der Endredaktion. 

 

Frankfurt am Main/Berlin, im November 2014

Torsten Fett

Christoph Spiering

Bearbeiterverzeichnis

Amelie Abt
Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin (IHK), BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, München

9. Kapitel (zusammen mit Nacimiento)

Dr. Bernhard Arlt
Steuerberater, Dr. Arlt & Wendl, München

3. Kapitel

Prof. Dr. Axel Bader
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, München

4. Kapitel

Dr. Michael K. Bergmann
Rechtsanwalt, Noerr LLP, Berlin

5. Kapitel (zusammen mit Westermann)

Dr. Tom Billing
Rechtsanwalt, Noerr LLP, Berlin

8. Kapitel

Dr. Torsten Fett
Rechtsanwalt, Noerr LLP, Frankfurt am Main

1., 2., 7. und 10. Kapitel (zusammen mit Spiering)

Karsten Matthieß
Rechtsanwalt, FA für Arbeitsrecht, Battke Grünberg Rechtsanwälte PartGmbH, Dresden

6. Kapitel (zusammen mit Thum)

Dr. Patricia Nacimiento
Rechtsanwältin, Norton Rose Fulbright LLP, Frankfurt am Main

9. Kapitel (zusammen mit Abt)

Dr. Christoph Spiering, LL.M.
Rechtsanwalt, Noerr LLP, Berlin

1., 2., 7. und 10. Kapitel (zusammen mit Fett)

Dr. Rainer Thum
Rechtsanwalt, FA für Arbeitsrecht, Bad Homburg

6. Kapitel (zusammen mit Matthieß)

Dr. Kathrin Westermann
Rechtsanwältin, Noerr LLP, Berlin

5. Kapitel (zusammen mit Bergmann)

 

 

 

Zitiervorschlag:

Fett/Spiering/Bader Handbuch Joint Venture, 4. Kap. Rn. 5

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort

 Bearbeiterverzeichnis

 Inhaltsübersicht

 Abkürzungsverzeichnis

 Literaturverzeichnis

1. KapitelEinleitung

 I.Begriff und geschichtliche Entwicklung

 II.Wirtschaftliche Ziele der Parteien

 III.Typische Spannungslagen

 IV.Compliance im Joint Venture

2. KapitelErscheinungsformen des Joint Venture

 I.Contractual Joint Venture

 II.Equity Joint Venture

  1.Binnenstruktur des Equity Joint Venture

  2.Alternativen zum Equity Joint Venture

   2.1Abgrenzung zum Contractual Joint Venture

    2.1.1Gesellschaftsrechtliche Kontrolle

    2.1.2Haftungsbegrenzung

    2.1.3Kapitalbindung

    2.1.4Corporate Identity

    2.1.5Abgrenzung der Einlagen und der Gewinnverteilung

    2.1.6Beendigung

    2.1.7Zugriff auf Vermögensgegenstände

    2.1.8Finanzierung

    2.1.9Vertraulichkeit

    2.1.10Handelsvertreter, Vertriebspartner, Lizenzvergabe

   2.2Abgrenzung zum Beteiligungskauf

   2.3Abgrenzung zur Wagniskapitalfinanzierung

  3.Ausgestaltung der Zusammenarbeit

   3.1Gründung einer neuen Gesellschaft

   3.2Beteiligung an einem Tochterunternehmen des Partners

   3.3Gemeinschaftlicher Neuerwerb eines bestehenden Unternehmens

 III.Operative Joint Venture, Holdinggesellschaften und Mischformen

 IV.Mehrheits-Joint Venture oder paritätisches Joint Venture

 V.Horizontale und vertikale Joint Venture

 VI.Vollfunktions- und Teilfunktions-Joint Venture

 VII.Konzentrative und kooperative Joint Venture

3. KapitelSteuerrechtliche Behandlung von Joint Venture

 I.Grundlagen

  1.Begriffsabgrenzung

  2.Berücksichtigung nicht steuerlicher Faktoren

  3.Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes

 II.Gestaltungsziele bei Joint Venture aus steuerlicher Sicht

  1.Überblick

  2.Gestaltungsmöglichkeiten

   2.1Wahl des Standorts der Joint Venture Gesellschaft

   2.2Wahl der Rechtsform der Joint Venture Gesellschaft

   2.3Steuerliche Überlegungen bei der finanziellen Ausstattung der Joint Venture Gesellschaft

 III.Steuerliche Behandlung von inländischen Joint Venture Gesellschaften

  1.Inländische Joint Venture Personengesellschaft

   1.1Allgemeines

   1.2Steuerbelastung bei der Errichtung

   1.3Laufende Besteuerung

   1.4Verlustberücksichtigung

   1.5Finanzierungsmöglichkeiten

   1.6Steuerbelastung bei der Beendigung

   1.7Joint Venture Personengesellschaft im Inland aus der Sicht eines ausländischen Joint Venture Partners

  2.Joint Venture Kapitalgesellschaft in Deutschland

   2.1Allgemeines

   2.2Steuerbelastung bei der Errichtung

   2.3Laufende Besteuerung

   2.4Verlustberücksichtigung

   2.5Finanzierungsmöglichkeiten

   2.6Steuerbelastung bei der Beendigung

   2.7Joint Venture Kapitalgesellschaft im Inland aus der Sicht eines ausländischen Joint Venture Partners

  3.Zwischenergebnis

 IV.Steuerliche Behandlung von ausländischen Joint Venture Gesellschaften

  1.Ausländische Joint Venture Personengesellschaft

   1.1Allgemeines

   1.2Steuerbelastung bei der Errichtung

   1.3Laufende Besteuerung

   1.4Verlustberücksichtigung

   1.5Finanzierungsmöglichkeiten

   1.6Steuerbelastung bei der Beendigung

  2.Ausländische Joint Venture Kapitalgesellschaft

   2.1Allgemeines

   2.2Steuerbelastung bei der Errichtung

   2.3Laufende Besteuerung

   2.4Verlustberücksichtigung

   2.5Finanzierungsmöglichkeiten

   2.6Steuerbelastung bei der Beendigung

  3.Zwischenergebnis

 V.Schlussfolgerungen für die Steuerstrategie

4. KapitelBilanzielle Aspekte von Joint Venture in der deutschen und internationalen Rechnungslegung

 I.Grundlagen

  1.Bilanzierung und Aktualität von Joint Venture aus deutscher Sicht

  2.Erscheinungsformen von Joint Venture

   2.1Contractual Joint Venture

   2.2Equity Joint Venture mit Beispielen aus der Praxis

  3.Terminologie und Eingrenzung der Untersuchung

 II.Grundlagen der Bilanzierung von Joint Venture nach HGB und IFRS

  1.Überblick über die Bilanzierungsmethoden

  2.Die Bilanzierungsmethoden im Vergleich

   2.1Grundzüge der Quotenkonsolidierung

   2.2Grundzüge der Equity-Methode

   2.3Bilanzpolitische Wirkungen der beiden Bilanzierungsmethoden

  3.Bilanzierung von Joint Venture nach HGB

   3.1Bilanzierung auf Ebene des Gemeinschaftsunternehmens

   3.2Bilanzierung im Abschluss des Partnerunternehmens

  4.Bilanzierung von Joint Arrangement in der Internationalen Rechnungslegung

   4.1Neuregelung durch IFRS 11 seit 2013

    4.1.1Allgemeine Gründe und Ziele für Neuregelungen

    4.1.2Projektspezifische Zielsetzungen

    4.1.3Entwicklungs- und Einführungsphase des IFRS 11

    4.1.4Rechnungslegungsstandard IFRS 11 im Überblick

   4.2 Klassifizierung von Joint Arrangement nach IFRS 11

    4.2.1Merkmale von Joint Arrangement

    4.2.2Klassifizierung als Joint Operation oder Joint Venture

 III.Bilanzierung von gemeinschaftlichen Tätigkeiten (Joint Operations) nach IFRS

  1.Bilanzierung im Einzel- und Konzernabschluss der Partnerunternehmen

  2. Bilanzielle Sonderfragen

   2.1Einbeziehung nach der Beteiligungsquote oder Abnahmequote?

   2.2Überproportionale Finanzierung durch einen Partner

   2.3Gewinnpoolung

   2.4Bilanzierung bei Auftragsfertigung

   2.5Drohende Verluste

 IV.Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) nach IFRS

  1.Bilanzierung im Einzelabschluss des Partnerunternehmens

  2.Bilanzierung im Konzernabschluss des Partnerunternehmens

   2.1Einbeziehungspflicht in den Konzernabschluss

   2.2 Vorbereitende Maßnahmen

    2.2.1 Abweichender Bilanzstichtag oder abweichende Bewertungsmethoden

    2.2.2Währungsumrechnung

   2.3 Erstmalige Bewertung

    2.3.1Ermittlung der Anschaffungskosten

    2.3.2Ermittlung der stillen Reserven und des Goodwill

   2.4 Vorgehensweise bei der Folgebewertung

    2.4.1Außerplanmäßige Abschreibungen

    2.4.2Zwischenergebniseliminierung

    2.4.3Negativer Equity-Wert

   2.5 Ausweis in der Bilanz

   2.6 Anhangsangaben

 V.Wesentliche Abweichungen der Bilanzierung nach HGB

 VI.Fazit

5. KapitelKartellrecht

 I.Vorbemerkung

 II.Fusionskontrollrechtliche Bewertung von Joint Venture

  1.Praktische Bedeutung für die Projektplanung

   1.1Entscheidungsmöglichkeiten der Kartellbehörde

   1.2Vollzugsverbot

   1.3Dauer des Prüfverfahrens

   1.4Verfahrensbedingte Publizität des Vorhabens

   1.5Verfahrenskosten

  2.Der fusionskontrollrechtliche Begriff des Gemeinschaftsunternehmens

  3.Anmeldung eines Zusammenschlussvorhabens

   3.1Frühester Zeitpunkt für eine Anmeldung

   3.2Förmliche Anforderungen

  4.Verhältnis der deutschen zur europäischen Zusammenschlusskontrolle

   4.1Vorrang des Gemeinschaftsrechts

   4.2Verweisungsmöglichkeiten

    4.2.1Verweisung von den Mitgliedstaaten an die Europäische Kommission

    4.2.2Verweisung von der Kommission an nationale Kartellbehörden

  5.Beurteilung nach europäischem Recht

   5.1Aufgreifschwellen

    5.1.1Gemeinschaftsweite Bedeutung

    5.1.2Umsatzschwellenwerte

    5.1.3Beteiligte Unternehmen

    5.1.4Umsatzberechnung

   5.2Zusammenschlusstatbestand nach europäischem Recht

    5.2.1Gemeinsame Kontrolle über ein Gemeinschaftsunternehmen

    5.2.2Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen

   5.3Materielle Beurteilungsmaßstäbe

    5.3.1Konzentrative Effekte

    5.3.2Kooperative Effekte

   5.4.Verhältnis zwischen Zusammenschlusskontrolle und Kartellverbot

    5.4.1Vorrang der Zusammenschlusskontrolle

    5.4.2Nebenabreden zum Zusammenschluss

    5.4.3Informationsaustausch zur Vorbereitung eines Joint Venture

  6.Beurteilung nach deutschem Recht

   6.1Aufgreifschwellen

    6.1.1Umsatzschwellenwerte

    6.1.2Beteiligte Unternehmen

   6.2Zusammenschlusstatbestände nach deutschem Recht

    6.2.1Erwerb einer mindestens 25 %-igen Unternehmensbeteiligung (Anteilserwerb)

    6.2.2Erwerb gemeinsamer Kontrolle

    6.2.3Übertragung wesentlicher Vermögensteile

   6.3Materielle Beurteilungsmaßstäbe

    6.3.1Konzentrative Effekte

    6.3.2Kooperative Effekte

   6.4Anwendung des Kartellverbots

    6.4.1Doppelkontrolle durch Fusionskontrolle und Kartellverbot

    6.4.2Nebenabreden zum Zusammenschluss

 III.Joint Venture im Lichte des Kartellverbots

  1.Praktische Bedeutung für die Projektplanung

   1.1Wettbewerbsbeschränkung

   1.2Legalausnahmen

   1.3Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellverbot

  2.Kartellrechtliche Beurteilung typischer Formen der Zusammenarbeit in einem Joint Venture

   2.1Gemeinsame Forschung und Entwicklung

   2.2Arbeits- und Bietergemeinschaften

   2.3Einkaufskooperationen

   2.4Vermarktungskooperationen

6. KapitelArbeitsrechtliche Aspekte

 I.Einleitung

 II.Betriebsübergang gemäß § 613a BGB

  1.Voraussetzungen eines Betriebs(teil)überganges

   1.1Betriebsbegriff

   1.2Identitätswahrender Übergang der wirtschaftlichen Einheit

    1.2.1Prägender Kern des Betriebes

    1.2.2Tatsächliche Fortführung

  2.Rechtsfolgen

   2.1Kreis der übergehenden Arbeitnehmer

   2.2Widerspruchsrecht und Unterrichtungspflicht

    2.2.1Widerspruchsrecht

    2.2.2Unterrichtungspflicht

   2.3Fortgeltung arbeitsvertraglicher Regelungen

   2.4Fortgeltung kollektivrechtlicher Normen

    2.4.1Kollektivrechtliche Fortgeltung

    2.4.2Individualrechtliche Fortgeltung

   2.5Bestandsschutz

    2.5.1Kündigungsschutz gemäß § 613a Abs. 4 S. 1 BGB

    2.5.2Kündigungen aufgrund des sog. Erwerberkonzepts

   2.6Kontinuität des Betriebsrates

  3.Konsequenzen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

   3.1Vermeidung eines Betriebsüberganges

   3.2Umfang der vom Betriebsübergang erfassten Personen

   3.3Haftungsvereinbarungen im Joint Venture Vertrag

 III.Mitbestimmung

  1.Betriebliche Mitbestimmung

   1.1Konzernbetriebsrat

   1.2Europäischer Betriebsrat

    1.2.1Grundlagen und Voraussetzungen

    1.2.2Mitbestimmungsrechte des EBRG

   1.3Keine Sozialplanpflicht bei Neugründung eines Unternehmens

   1.4Gemeinsamer Betrieb bei Contractual Joint Venture

  2.Unternehmensmitbestimmung

   2.1Das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)

    2.1.1Anwendungsbereich

    2.1.2Konzern (§ 18 Abs. 1 AktG) – Mitbestimmung in der Muttergesellschaft

    2.1.3Aufsichtsrat

   2.2Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)

    2.2.1Anwendungsbereich

    2.2.2Konzern – Mitbestimmung im herrschenden Unternehmen

    2.2.3Konzern – Mitbestimmung in den abhängigen Konzernunternehmen

    2.2.4Aufsichtsrat

    2.2.5Arbeitsdirektor

   2.3Das Montanmitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG)

   2.4Gestaltungsspielraum durch Gründung einer Gesellschaft ausländischen Rechts

 IV.Compliance

  1.Arbeitnehmerüberlassung

  2.Scheinselbstständigkeit

  3.Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern

7. KapitelDer Joint Venture Vertrag zur Durchführung eines Equity Joint Venture

 I.Planungsphase

 II.Vertragsanbahnungsphase

  1.Vertraulichkeitsvereinbarung

   1.1Gesetzliche und vertragliche Geheimhaltungspflichten

    1.1.1Gesellschaftsrechtliche Verschwiegenheitspflichten

    1.1.2Kapitalmarktrecht

    1.1.3Datenschutzrecht

    1.1.4Vertragliche Geheimhaltungspflichten gegenüber Dritten

   1.2Parteien der Vertraulichkeitsvereinbarung

   1.3Inhalt der Vertraulichkeitsvereinbarung

   1.4Schadensersatz, Vertragsstrafe

  2.Exklusivitätsvereinbarungen

   2.1Regelungsart, Zeitpunkt

   2.2Regelungsgegenstand

  3.Absichtserklärung (Letter of Intent/Memorandum of Understanding)

   3.1Funktion, Rechtsverbindlichkeit

   3.2Inhalt der Absichtserklärung

   3.3Rechtsfolgen eines Verhandlungsabbruchs

    3.3.1Allgemeine Schadensersatzhaftung

    3.3.2Break up Fee-Vereinbarungen

  4.Durchführung einer Due Diligence

   4.1Bedeutung für das Joint Venture Projekt

   4.2Prüfungsinhalt und -umfang

   4.3Zeitpunkt

 III.Verhandlungsphase

  1.Verhandlungsführung

  2.Genehmigungserfordernisse

   2.1Interne Genehmigungen

   2.2Externe Genehmigungen

  3.Abschluss des Joint Venture Vertrages (Signing)

  4.Vollzug des Joint Venture Vertrages (Closing)

 IV.Der Joint Venture Vertrag

  1.Bedeutung

   1.1Instrument der Steuerung und Kontrolle

   1.2Typische Regelungsgegenstände

  2.Parteien des Joint Venture Vertrages

  3.Formbedürftigkeit des Joint Venture Vertrages

   3.1Beurkundungsbedürftige Regelungsgegenstände

    3.1.1Gründung einer Kapitalgesellschaft

    3.1.2Gründung einer GmbH & Co. KG

    3.1.3Übertragung eines Gesellschaftsanteils

    3.1.4Verpflichtung zur Umwandlung der Joint Venture Gesellschaft

    3.1.5Übertragung eines Grundstücks

   3.2Umfang der Beurkundungsbedürftigkeit

   3.3Rechtsfolgen bei Formmängeln

   3.4Änderungen und Ergänzungen des Joint Venture Vertrages

   3.5Beurkundung im Ausland

  4.Präambel und Definitionen

  5.Unternehmensgegenstand

  6.Rechtsform der Joint Venture Gesellschaft

   6.1Einführung

    6.1.1Steuerliche Aspekte

    6.1.2Rechtliche Aspekte

   6.2Personengesellschaften

    6.2.1Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

    6.2.2Offene Handelsgesellschaft

    6.2.3Kommanditgesellschaft

    6.2.4Kapitalgesellschaft & Co. KG

    6.2.5Ltd. & Co. KG

    6.2.6Limited Liability Partnership (LLP)

   6.3Kapitalgesellschaften

    6.3.1Gesellschaft mit beschränkter Haftung

    6.3.2Aktiengesellschaft

    6.3.3Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)

    6.3.4Private Limited Company (Ltd.)

    6.3.5Die Europäische Privatgesellschaft SPE „Societas Privata Europaea“

   6.4Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

   6.5Kriterien der Rechtsformwahl im Überblick

  7.Der Gesellschaftsvertrag

   7.1Auswirkungen der Doppelstufigkeit

    7.1.1Erfordernis einer Kollisionsregelung

    7.1.2Grundsätzliche Vor- und Nachteile einer Regelung im Gesellschaftsvertrag

    7.1.3Überbindungspflicht zukünftiger Gesellschafter

   7.2Gesellschaftsvertrag der GmbH

    7.2.1Grenzen der Satzungsautonomie

    7.2.2Regelungsgegenstände des GmbH-Gesellschaftsvertrags

   7.3Satzung der Aktiengesellschaft

   7.4Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

    7.4.1Der Gesellschaftsvertrag der KG

    7.4.2Der Gesellschaftsvertrag der Komplementär-GmbH

   7.5Satzung der Private Limited Company (Ltd.)

  8.Errichtung der Joint Venture Gesellschaft

   8.1Kapitalgesellschaften

    8.1.1Errichtung einer GmbH

    8.1.2Errichtung einer Aktiengesellschaft

    8.1.3Errichtung einer Private Limited Company (Ltd.)

   8.2Errichtung einer GmbH & Co. KG

   8.3Errichtung einer Ltd. & Co. KG

  9.Eigenkapitalausstattung der Joint Venture Gesellschaft

   9.1Barkapital

   9.2Sacheinlagen

    9.2.1Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen bei der GmbH

    9.2.2Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen bei der Aktiengesellschaft

    9.2.3Sachkapitalausstattung der GmbH & Co. KG

   9.3Einbringung bestimmter Vermögensgegenstände

    9.3.1Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter

    9.3.2Einbringung von Verträgen

    9.3.3Einbringung von geistigem Eigentum

    9.3.4Einbringung von Gesellschaftsanteilen

   9.4Kapitalerhöhung durch Maßnahmen nach dem UmwG

  10.Gewährleistungen und Garantien

  11.Die Festlegung der Beteiligungsquoten

   11.1Wertausgleich

   11.2Bewertung von Sacheinlagen

  12.Nachschusspflichten

   12.1Feststehender Liquiditätsbedarf

   12.2Mögliche weitere Stärkungen des Eigenkapitals

  13.Fremdkapitalfinanzierung der Joint Venture Gesellschaft

   13.1Gesellschafterdarlehen

   13.2Sonderfall Cash Pool

   13.3Darlehen durch Kreditinstitute

  14.Gewinnverwendung und Gewinnverteilung

   14.1Einführung

   14.2Gestaltungsspielraum bei den einzelnen Rechtsformen

   14.3Steuerliche Implikationen

   14.4Entnahme während des laufenden Geschäftsjahres

  15.Leitung der Joint Venture Gesellschaft

   15.1Geschäftsleitung

    15.1.1Geschäftsführung der GmbH

    15.1.2Vorstand der Aktiengesellschaft

    15.1.3Geschäftsführung der GmbH & Co. KG

    15.1.4.Board of Directors der englischen Limited

   15.2Aufsichtsrat/Beirat

    15.2.1Aufsichtsrat/Beirat bei der GmbH

    15.2.2Aufsichtsrat der AG

    15.2.3Aufsichtsrat/Beirat bei der GmbH & Co. KG

    15.2.4Non Executive Directors und Shareholders‚ Committee der Limited

   15.3Gesellschafterversammlung

    15.3.1Willenslenkung durch Stimmbindungsvereinbarungen

    15.3.2Gesellschafterversammlung der GmbH

    15.3.3Hauptversammlung der AG

    15.3.4Gesellschafterversammlung der GmbH & Co. KG

    15.3.5Shareholder der Limited

   15.4Auflösung von Pattsituationen

  16.Dauer und Laufzeit des Joint Venture

  17.Beendigung des Joint Venture

   17.1Beendigung des Joint Venture Vertrages

    17.1.1Beendigung durch Rücktritt

    17.1.2Beendigung durch Kündigung

   17.2Das Schicksal der Joint Venture Gesellschaft bei Beendigung

    17.2.1Gütliche Einigung

    17.2.2Mechanismen nach fehlgeschlagener Einigung

    17.2.3Liquidation

    17.2.4Optionsmodelle

    17.2.5Russian Roulette

    17.2.6Texan Shoot Out

    17.2.7Mischformen

    17.2.8Einziehung und außerordentlicher Gesellschafterausschluss

  18.Veräußerungsbeschränkungen

   18.1Vinkulierung

   18.2Vorkaufsrechte und Vorerwerbsrechte

   18.3Veräußerungsverbote

   18.4Mitveräußerungsrechte und -pflichten

  19.Übertragung von Rechten und Pflichten aus dem Joint Venture Vertrag

  20.Leistungsbeziehungen zwischen Joint Venture Gesellschaft und Partnern

  21.Wettbewerbsverbote

  22.Abwerbeverbote

  23.Informationsrechte

  24.Weitere Regelungen im Joint Venture Vertrag

   24.1Vertraulichkeit

   24.2Veröffentlichungspflichten

   24.3Kosten, Gebühren, Transaktionssteuern

   24.4Rechtswahl, Rechtsweg, Gerichtsstand

   24.5Form von Ergänzungen zum Joint Venture Vertrag

   24.6Sonstiges

8. KapitelContractual Joint Venture

 I.Definition

  1.Rechtsträger

  2.Organisation

  3.Ziel

  4.Finanzierung

  5.Haftung der Joint Venture Partner

  6.Corporate Identity

 II.Vor- und Nachteile eines Contractual Joint Venture

 III.Typischer Gestaltungsbedarf in der Praxis

 IV.Typische Fallbeispiele in der Praxis

  1.Gemeinsame Forschung und Entwicklung

   1.1Kooperationsgründe

   1.2Rechtlicher Rahmen

   1.3Typischer Gestaltungsbedarf in F&E-Verträgen

  2.Arbeits- und Bietergemeinschaften, insbesondere die ARGE der Bauwirtschaft

   2.1Kooperationsgründe

   2.2Rechtlicher Rahmen

   2.3Typischer Gestaltungsbedarf in ARGE-Verträgen

  3.Konsortialverträge

   3.1Kooperationsgründe

   3.2Rechtlicher Rahmen

   3.3Typischer Gestaltungsbedarf in Konsortialverträgen

  4.Vertriebsverträge

   4.1Vertriebsverträge als Contractual Joint Venture?

   4.2Vertrieb mittels Equity oder Contractual Joint Venture?

   4.3Zentrale Überlegungen bei der Wahl der Vertriebsform

    4.3.1Handelsvertreterverträge und Kartellrecht

    4.3.2Vertragshändler- und Franchiseverträge und Kartellrecht

   4.4Handelsvertreterverträge

   4.5Vertragshändlerverträge

   4.6Franchiseverträge

9. KapitelKonfliktlösung

 I.Einleitung

 II.Überblick über verschiedene Streitbeilegungsverfahren

 III.Verfahren vor den ordentlichen Gerichten

 IV.Schiedsverfahren

  1.Prinzipien der Schiedsgerichtsbarkeit

  2.Vor- und Nachteile von Schiedsverfahren

  3.Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen

   3.1Vollstreckung deutscher Schiedssprüche im Ausland und ausländischer Schiedssprüche in Deutschland

   3.2Vollstreckung inländischer Schiedssprüche in Deutschland

  4.Arten von Schiedsverfahren

   4.1Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit

   4.2Ad-hoc Schiedsgerichtsbarkeit

  5.Gestaltung von Schiedsklauseln im Joint Venture Vertrag

   5.1Form und Inhalt

   5.2Schiedsort

   5.3Schiedsgerichtsordnung

   5.4Schiedsrichter

   5.5Anwendbares Recht

   5.6Verfahrenssprache

   5.7Klauselbeispiele

    5.7.1Beispiele: Institutionelle Schiedsklauseln

    5.7.2Beispiele: Ad-hoc Schiedsklauseln

  6.Besonderheiten im Gesellschaftsvertrag

   6.1Form

   6.2Auf das Schiedsgericht übertragbare Streitigkeiten

    6.2.1Allgemein

    6.2.2Sonderfall: Beschlussmängelstreitigkeiten

   6.3Nachträgliche Einfügung von Schiedsklauseln in den Joint Venture Gesellschaftsvertrag

   6.4Wirkung der Schiedsklausel gegenüber beitretenden Gesellschaftern

   6.5Mehrparteien

   6.6Beispiel einer gesellschaftsvertraglichen Schiedsklausel

 V.Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren

  1.Mediation

   1.1Begriff und Wesen der Mediation

   1.2Vor- und Nachteile der Mediation

   1.3Vollstreckbarkeit von Mediationsvergleichen

   1.4Vertragsgrundlagen für Mediationsverfahren

   1.5Besonderheiten bei Gesellschaftsverträgen

  2.Mini-Trial

  3.Schiedsgutachten

  4.Schlichtung

  5.Dispute Review Board/Dispute Adjudication Board

   5.1.Besondere Verfahren der ICC und DIS

  6.Kombination verschiedener Streitbeilegungsmethoden

   6.1Kombiniertes Mediations-Schiedsverfahren

   6.2Kombiniertes Schieds- und Schiedsgutachterverfahren

   6.3Schiedsverfahren kombiniert mit ADR-Elementen

  7.Nachträgliche Verfahrenswahl durch die Konfliktmanagementordnung der DIS

 VI.Rechtswahl bei Joint Venture

  1.Anwendbare Kollisionsregeln

  2.Equity Joint Venture

   2.1Rechtswahl im Joint Venture Vertrag

    2.1.1Ausdrückliche Rechtswahl

    2.1.2Anwendbares Recht bei Fehlen einer Rechtswahl

   2.2Rechtswahl im Joint Venture Gesellschaftsvertrag

   2.3Zusatzvereinbarungen/Gesellschafterabsprachen

  3.Contractual Joint Venture

10. KapitelCompliance im Joint Venture

 I.Einführung

  1.Der „Compliance“-Begriff für Zwecke des Joint Venture

  2.Rechtsfolgen von Compliance-Verstößen im Joint Venture

  3.Compliance im Joint Venture

 II.Vermeidung von Compliance-Risiken bei Vertragsanbahnung

  1.Risikoanalyse

  2.Compliance Due Diligence

   2.1Korruptionsbezogene Compliance-Risiken

   2.2Kapitalmarktrechtliche Compliance-Risiken

   2.3Außenwirtschaftsrechtliche Compliance-Risiken

   2.4Umweltschutz-Compliance und ihre Risiken

   2.5IT-Compliance-Risiken

   2.6Steuerrechtliche Compliance-Risiken

   2.7Kartellrechtliche Compliance-Risiken

   2.8Arbeitsrechtliche Compliance-Risiken

   2.9Prüfung des Compliance Management-Systems

   2.10Zusammenfassung

 III.Absicherung von Compliance-Risiken im Joint Venture Vertrag

  1.Bedeutung und Ziele

  2.Risikominimierung durch Strukturierung

   2.1Vollzugsbedingungen

   2.2Beteiligungsverhältnis, Wertausgleich, Garantien

   2.3Besonderheiten bei einem internationalen Joint Venture

  3.Errichtung eines Compliance Management-Systems in der Joint Venture Gesellschaft

   3.1Geschäftsleitung

   3.2Verhaltensgrundsätze und Richtlinien

   3.3Compliance Officer und Compliance-Beauftragte

   3.4Kommunikation, Reporting und Kontrolle

   3.5Kontrollprozesse

   3.6Dokumentation

   3.7Sanktionierung materieller Compliance-Verstöße

   3.8Umsetzung im Joint Venture Vertrag

 Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

anderer Ansicht

AAA

American Arbitration Association

abgedr.

abgedruckt

Abb.

Abbildung

ABl

Amtsblatt

abl.

ablehnend

ABlEG

Amtsblatt der EG

ABlEU

Amtsblatt der EU

Abs.

Absatz

Abschn.

Abschnitt

Abt.

Abteilung

abw.

abweichend

abzgl.

abzüglich

ADR

Alternative Dispute Resolution

a.E.

am Ende

AEAO

Anwendungserlass zur Abgabenordnung

AER

The American Economic Review

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AG

Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift), Aktiengesellschaft, Amtsgericht, Ausführungsgesetz

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

AHK

Anschaffungs- und Herstellungskosten

AIG

Auslandsinvestitionsgesetz

AktG

Aktiengesetz

AktR

Aktienrecht

Alt.

Alternative

a.M.

anderer Meinung

amtl.

amtlich

AN

Arbeitnehmer

Anh.

Anhang

Anm.

Anmerkung

AnwBl

Anwaltsblatt

AnwK

Anwaltskommentar

AO

Abgabenordnung

AP

Abschlussprüfer

APB

Accounting Principles Board

AR

Aufsichtsrat

ARAP

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

ArbR

Arbeitsrecht

Art.

Artikel

AStG

Außensteuergesetz

ARGE

Arbeitsgemeinschaft

ARUG

Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrichtlinie

AufenthG

Aufenthaltsgesetz

Aufl.

Auflage

AÜG

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

AuR

Arbeit und Recht

ausf.

ausführlich

AWG

Außenwirtschaftsgesetz

Az.

Aktenzeichen

BaFin

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAGE

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

BankBiRiLiG

Bankbilanzrichtlinien-Gesetz

BAnz

Bundesanzeiger

BauSparkG

Gesetz über Bausparkassen

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

BayObLGZ

Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Zivilsachen

BB

Der Betriebs-Berater

BC

Basis for Conclusions

Bd.

Band

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

Bearb.

Bearbeiter

Beck AG-Hdb.

Beck’sches Handbuch der AG

BeckOK BGB

Beck’scher Onlinekommentar BGB

BeckRS

Beck-Rechtsprechung

Begr.

Begründung, Begründer

Bek.

Bekanntmachung

Beschl.

Beschluss

betr.

betreffend

BetrAVG

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BeurkG

Beurkundungsgesetz

BFH

Bundesfinanzhof

BFHE

Entscheidungen des Bundesfinanzhofs

BFH/NV

Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs mit nicht amtlich veröffentlichten Entscheidungen

BFuP

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

Bilanz-HB

Bilanzhandbuch

BilanzR

Bilanzrecht

BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

BilReG

Bilanzrechtsreformgesetz

BiRiLiG

Bilanzrichtlinien-Gesetz

BKartA

Bundeskartellamt

BKR

Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BMJ

Bundesministerium der Justiz

BR

Bundesrat, Betriebsrat

BR-Drucks.

Bundesratsdrucksache

Bsp.

Beispiel

bspw.

beispielsweise

BStBl

Bundessteuerblatt

BT

Bundestag

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

Buchst.

Buchstabe

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CEO

Chief Executive Officer

cic

culpa in contrahendo

CIETAC

China International Economic and Trade Arbitration Commission

Corp.

Corporation

DAX

Deutscher Aktienindex

DB

Der Betrieb

DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

DBW

Die Betriebswirtschaft

DCF

Discounted Cash Flow

DCGK

Deutscher Corporate Governance Kodex

ders.

derselbe

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

d.h.

das heißt

dies.

dieselbe

DIS

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit

DIS-AVO

Verfahrensordnung für Adjudikation der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit

DIS-ERGeS

Ergänzende Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten des Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V.

DIS-GO

DIS-Gutachtensordnung

DIS-MedO

DIS-Mediationsordnung 10

DRB

Dispute-Review-Board

DIS-SchlO

DIS-Regeln-Schlichtungsordnung 02

DIS-SchGO

DIS-Schiedsgutachtensordnung

Diss.

Dissertation

DNotZ

Deutsche Notarzeitschrift

DrittelbG

Drittelbeteiligungsgesetz

DSR

Deutscher Standardisierungsrat

DStR

Deutsches Steuerrecht

DStZ

Deutsche Steuer-Zeitung

DZWIR

Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ebd.

ebenda

EBIT

Earnings before interest and taxes

EBITDA

Earnings before interest and taxes, depreciation and amortization

EBR

Europäischer Betriebsrat

EBRG

Gesetz über Europäische Betriebsräte

ED

Exposure Draft (Entwurf eines Rechnungslegungsstandards)

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EFG

Entscheidungssammlung der Finanzgerichte

EFRAG

European Financial Reporting Advisory Group

EG

Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz

EGAktG

Einführungsgesetz zum Aktiengesetz

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

EGHGB

Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch

EGInsO

Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

EHUG

Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister

Einf.

Einführung

Einl.

Einleitung

EK

Eigenkapital

entspr.

entsprechend

ErfKomm

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

erg.

ergänzend

erw.

erweitert/e

EStG

Einkommensteuergesetz

EStR

Einkommensteuer-Richtlinien

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EUBestG

Gesetz zu dem Protokoll vom 27.9.1996 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften

EUCON

Europäisches Institut für Conflict Management e.V.

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuGH Slg.

Sammlung der Rechtsprechung des EuGH

EuGVVO

Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22.12.2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

EuGVÜ

Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen

EuroEG

Gesetz zur Einführung des Euro

EUWettbR

Europäisches Wettbewerbsrecht

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

e.V.

eingetragener Verein

evtl.

eventuell

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWiR

Entscheidungssammlung zum Wirtschaftsrecht

EWIV

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung

EWIV-VO

Verordnung über die Schaffung einer EWIV

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

EWS

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht

EWWU

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

f.

folgende

FA

Fachanwalt

FamFG

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

FASB

Financial Accounting Standards Board

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FCPA

Foreign Corrupt Practices Act

FD-HGR

Fachdienst Handels- und Gesellschaftsrecht

FD-M & A

Fachdienst Mergers and Acquisitions von Beck-Online

F & E

Forschung und Entwicklung

ff.

folgende

FK

Fremdkapital

FKVO

Fusionskontrollverordnung

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

FTSE

Financial Times Stock Exchange Index

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GBR

Gesamtbetriebsrat

GbRmbH

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung

GesR

Gesellschaftsrecht

GewStG

Gewerbesteuergesetz

GewStR

Gewerbesteuer-Richtlinien

GG

Grundgesetz

ggf.

gegebenenfalls

GJ

Geschäftsjahr

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GmbHR

GmbH-Rundschau

GmbH-StB

Der GmbH-Steuer-Berater

GoB

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

grds.

grundsätzlich

GrEStG

Grunderwerbsteuergesetz

GrS

Großer Senat

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

GRUR Int.

Int. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – Internationaler Teil

GRUR-RR

GRUR Rechtsprechungs-Report

GU

Gemeinschaftsunternehmen

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung

GVO

Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen; Gruppenfreistellungsverordnung

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

GWR

Zeitschrift Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

h.A.

herrschende Ansicht

HambKomm InsR

Hamburger Kommentar Insolvenzrecht

HB

Handelsbilanz

Hdb.

Handbuch

HdJ

Handbuch des Jahresabschlusses

HdR

Handbuch der Rechnungslegung

HFA

Hauptfachausschuss

HGB

Handelsgesetzbuch

HK

Heidelberger Kommentar

HKIAC

Hong Kong International Arbitration Centre

h.L.

herrschende Lehre

h.M.

herrschende Meinung

HoldCo

holding company

HR

Handelsregister

HRefG

Handelsrechtsreformgesetz

Hrsg.

Herausgeber

HS

Halbsatz

HV

Hauptversammlung

IAS

International Accounting Standards

IASB

International Accounting Standards Board

IASC

International Accounting Standards Committee

IAS-VO

Verordnung über International Accounting Standards

IBA

International Bar Association

ICC

International Court of Arbitration oder International Chamber of Commerce

ICSID

International Centre for Settlement of Investment Disputes

i.d.F.

in der Fassung

i.d.R.

in der Regel

IDR

Journal of International Dispute Resolution

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.

IDW-PS

Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. – Prüfungsstandard

IDW-SABl

Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. – Sonderausschuss Bilanzrichtlinien-Gesetz

i.e.S.

im engeren Sinne

IFRS

International Financial Reporting Standards

IFRS IC

International Financial Reporting Standards Interpretations Committee

i.Gr.

in Gründung

IHK

Industrie- und Handelskammer

inkl.

inklusive

InsO

Insolvenzordnung

IntBestG

Gesetz zu dem Übereinkommen vom 17.12.1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr

IntGesR

Internationales Gesellschaftsrecht

InvZulG

Investitionszulagengesetz

IP

Intellectual Property

IPO

Initial Public Offering

IPRax

Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts

IRS

Internal Revenue Service

IRZ

Zeitschrift für internationale Rechnungslegung

i.S.d.

im Sinne der/des

IstR

Internationales Steuerrecht

i.S.v.

im Sinne von

IT

Informationstechnik

i.Ü.

im Übrigen

i.V.m.

in Verbindung mit

i.w.S.

im weiteren Sinne

JR

Juristische Rundschau

Jura

Juristische Ausbildung

Juris-PK

Juris Praxiskommentar

Justiz

Die Justiz

JV

Joint Venture

JZ

Juristenzeitung

KA

Konzernabschluss

KAGG

Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften

Kap.

Kapitel

KapCoRiLiG

Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz

KBR

Konzernbetriebsrat

KG

Kammergericht, Kommanditgesellschaft

KgaA

Kommanditgesellschaft auf Aktien

KlAGG

Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts

KMU

Kleine und mittlere Unternehmen

KölnKomm AktG

Kölner Kommentar Aktiengesetz

Komm.

Kommentar

KonTraG

Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich

KoR

Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

K & R

Kommunikation und Recht

KSchG

Kündigungsschutzgesetz

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KWG

Gesetz über das Kreditwesen

LAG

Landesarbeitsgericht

LCIA

London Court of International Arbitration

LG

Landgericht

Lit., lit.

Literatur, litera

L & L

Lieferungen und Leistungen

LLP

Limited Liability Partnership

LoI

Letter of Intent

Ltd.

Limited

M & A

Mergers & Acquisitions

MAC

Material Adverse Change

MDAX

Mid-Cap-Deutscher Aktienindex

MDR

Monatsschrift für Deutsches Recht

Mio.

Million

MIT

Massachusetts Institute of Technology

MitbestErgG

Mitbestimmungsergänzungsgesetz

MitbestG

Mitbestimmungsgesetz

MitbestR

Mitbestimmungsrecht

MittBayNotZ

Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins

MMR

MultiMedia und Recht

m.N.

mit Nachweisen

MoMiG

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen

Montan-MitbestG

Montan-Mitbestimmungsgesetz

MoU

Memorandum of Understanding

Mrd.

Milliarde

Münch. Anw.-Hdb.

Münchener Anwaltshandbuch

MünchHdb. GesR

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts

MünchHdb. ArbR

Münchener Handbuch des Arbeitsrechts

MünchKomm

Münchener Kommentar

Münch. Vertrags-Hdb.

Münchener Vertragshandbuch

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

n.F.

neue Fassung

NGK

Network-Governance-Kodex

NJOZ

Neue Juristische Online Zeitschrift

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NJW-RR

NJW Rechtsprechungsreport Zivilrecht

Nr.

Nummer

NWB

Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZBau

Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NzKart

Neue Zeitschrift für Kartellrecht

o.Ä.

oder Ähnliche/s

OECD

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Cooperation and Development)

OECD-MA

Doppelbesteuerungs-Musterabkommen der OECD

OfD

Oberfinanzdirektion

o.g.

oben genannt

OHG

offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

OpCo

Operating Company

OR

(Schweizer) Obligationenrecht

o.V.

ohne Verfasser

OWiG

Ordnungswidrigkeitengesetz

PatG

Patentgesetz

phG

persönlich haftender Gesellschafter

PiR

Praxis der internationalen Rechnungslegung

PoC

Percentage-of-Completion

pocM

percentage-of-completion Methode

PPP

Public Private Partnership

Prot.

Protokoll

PS

Prüfungsstandard

PU

Partnerunternehmen

RA

Rechtsanwalt

rd.

rund

R & D

Research and Development

RdA

Recht der Arbeit

RegBegr.

Regierungsbegründung

RegE

Regierungsentwurf

RG

Reichsgericht

RIW/RiW

Recht der Internationalen Wirtschaft

RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer

RNotZ

Rheinische Notar-Zeitschrift

RoI

Return on Investment

Rom I-VO

Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.6.2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht

Rpfleger

Der Deutsche Rechtspfleger

Rs

Rechtssache

Rspr.

Rechtsprechung

RWS

Recht Wirtschaft Steuern

S., s.

Satz, Seite, siehe

SARL

Société à responsabilitée limitée

S.à.r.l.

Société à responsabilitée limitée

SchiedsVZ

Zeitschrift für Schiedsverfahren

SchO

Schiedsordnung

SE

Societas Europaea (Europäische Aktiengesellschaft bzw. Europäische Gesellschaft)

SEC

Securities and Exchange Commission

SEStEG

Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften

SE-VO

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

SGB

Sozialgesetzbuch

SIC

Standards Interpretation Committee

SIEC-Test

Significant Impediment to Effective Competition – Test

Slg.

Sammlung

sog.

so genannte

s.o.

siehe oben

SPE

Societas Privata Europaea

str.

streitig

StGB

Strafgesetzbuch

stRspr.

ständige Rechtsprechung

StuB

Steuer- und Bilanzrecht

s.u.

siehe unten

Tab.

Tabelle

TEUR

tausend Euro

TKG

Telekommunikationsgesetz

TransPuG

Transparenz- und Publizitätsgesetz

TUG

Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz

TVG

Tarifvertragsgesetz

Tz.

Teilziffer

u.

und

u.Ä.

und Ähnliche/s

u.a.

unter anderem, und andere

überarb.

überarbeitet

UG

Unternehmergesellschaft

UKBA

UK Bribery Act

UMAG

Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Aktienrechts

UmwBerG

Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts

UmwG

Umwandlungsgesetz

UmwStG

Umwandlungssteuergesetz

UNCITRAL

United Nations Commission on International Trade Law

unstr.

unstreitig

UR

Umsatzsteuer Rundschau

Urt.

Urteil

USA

United States of America

US-GAAP

United States Generally Accepted Accounting Principles

usw.

und so weiter

v.

von, vom

VAG

Versicherungsaufsichtsgesetz

VC

Venture Capital

VersBiRiLiG

Versicherungs-Bilanzrichtlinien-Gesetz

VG

Verwaltungsgericht

VGH

Verwaltungsgerichtshof

vgl.

vergleiche

VGR

Schriftenreihe der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung

VO

Verordnung

VOB

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Vorb.

Vorbemerkung

WiB

Wirtschaftsrechtliche Beratung

WM

Wertpapier-Mitteilungen

WPg

Die Wirtschaftsprüfung

WpHG

Wertpapierhandelsgesetz

WPO

Wirtschaftsprüferordnung

WpÜG

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

WuW

Wirtschaft und Wettbewerb

www

world wide web

ZA

Zinsaufwand

ZAR

Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik

z.B.

zum Beispiel

ZCG

Zeitschrift für Corporate Governance

ZE

Zinsertrag

ZfbF

Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung

ZfM

Zeitschrift für Management

ZGR

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

ZHR

Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht

Ziff.

Ziffer

ZIP

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

zit.

zitiert

ZKM

Zeitschrift für Konfliktmanagement

ZPO

Zivilprozessordnung

ZRP

Zeitschrift für Rechtspolitik

z.T.

zum Teil

zust.

zustimmend

zutr.

zutreffend

ZVertriebsR

Zeitschrift für Vertriebsrecht

ZVglRWiss

Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung

z.Z.

zur Zeit

zzgl.

zuzüglich

Literaturverzeichnis

Adler/Düring/Schmaltz (Hrsg.) Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. 1995 ff.

Arens (Hrsg.) AnwaltFormulare Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2007

Bamberger/Roth (Hrsg.) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Aufl. 2012 

dies. Beck’scher Onlinekommentar BGB, Edition 23, Stand: 1.8.2014

Bartl/Bartl/Fichtelmann/Koch/Schlarb/Schmitt GmbH-Recht, 7. Aufl. 2014

Baumbach/Hopt (Hrsg.) Handelsgesetzbuch, 36. Aufl. 2014

Baumbach/Hueck (Hrsg.) GmbH-Gesetz, 20. Aufl. 2013

Bechtold Kartellgesetz: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 7. Aufl. 2013

Bechtold/Bosch/Brinker EU-Kartellrecht, 3. Aufl. 2014

Beisel/Andreas (Hrsg.) Beck’sches Mandats-Handbuch Due Diligence, 2. Aufl. 2010

Beisel/Klumpp (Hrsg.) Der Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2009

Berens/Brauner/Strauch/Knauer (Hrsg.) Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 7. Aufl. 2013

Berg/Duncan/Friedman Joint Venture Strategies and Corporate Innovation, 1982

Binz/Sorg Die GmbH & Co. KG, 11. Aufl. 2010

Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.) Beck’sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl. 2013

Büchel/Prange/Probst/Rüling International Joint Venture Management, 1998

Büchting/Heussen (Hrsg.) Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 10. Aufl. 2011

Bürgers/Körber (Hrsg.) Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. 2014

Canaris Handelsrecht, 24. Aufl. 2006

Dauses (Hrsg.) Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblatt

Deloitte (Hrsg.) Unternehmenskauf im Ausland: Steuerliche Rahmenbedingungen bei M & A-Transaktionen im Ausland - Erwerb, Verschmelzung, Joint Ventures, 3. Aufl. 2009

Dötsch/Pung/Möhlenbrock(Hrsg.) Die Körperschaftsteuer, Loseblatt

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn(Hrsg.) Handelsgesetzbuch, 3. Aufl. 2013

Ensthaler (Hrsg.) Gemeinschaftskommentar zum HGB, 7. Aufl. 2007

Erbe Die Limited und Limited & Co. KG, 2009

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, hrsg. von Müller-Glöge/Preis/Schmidt, 15. Aufl. 2015

Erman (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch, 14. Aufl. 2014

Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier (Hrsg.) Betriebsverfassungsgesetz, 27. Aufl. 2014

Förschle/Grottel/Schmidt/Schubert/Winkeljohann (Hrsg.) Beck’scher Bilanz-Kommentar: Handels- und Steuerrecht, §§ 238–339 HGB, 6. Aufl. 2006

Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, hrsg. von Jaeger/Pohlmann/Schroeder, Loseblatt

Freiberger Handbuch zum Baurecht, hrsg. von Jacob/Ring/Wolf, 3. Aufl. 2008

Fuchs (Hrsg.) Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), 2009

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Europäisches Kartellrecht, Gemeinschaftskommentar, hrsg. von Müller-Henneberg/Schwartz/Benisch, 5. Aufl. 2006

Glanegger u.a. Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Handelsrecht – Bilanzrecht – Steuerrecht, 7. Aufl. 2007

Goette Die GmbH, 2. Aufl. 2002

Goette/Habersack (Hrsg.) Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis, 2009

Goette/Kleindiek Eigenkapitalersatzrecht in der Praxis, 6. Aufl. 2010

Gosch (Hrsg.) Körperschaftsteuergesetz, 2. Aufl. 2009

Großfeld Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002

Grotherr (Hrsg.) Handbuch der internationalen Steuerplanung, 3. Aufl. 2011

Hachenburg/Ulmer (Hrsg.) GmbHG - Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Großkommentar, 8. Aufl. 1992 ff.

Haft/v. Schlieffen (Hrsg.) Handbuch Mediation, 2. Aufl. 2009

Hamann/Sigle (Hrsg.) Vertragsbuch Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2012

Hauschka (Hrsg.) Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010

ders. Formularbuch Compliance, 2013

Heckschen/Heidinger Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis, 3. Aufl. 2014

Heidel (Hrsg.) Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2014

Heinz/Hartung Die englische Limited, 3. Aufl. 2011

Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns (Hrsg.) Handbuch der GmbH & Co. KG, 20. Aufl. 2009

Hettler/Stratz/Hörtnagl Beck’sches Mandats-Handbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013

Hewitt Joint Ventures, 5. Aufl. 2011

Heymann/Horn (Hrsg.) Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 1995 ff.

Hirte/Bücker (Hrsg.) Grenzüberschreitende Gesellschaften: Ein Praxishandbuch, 2. Aufl. 2006

Hoffmann/Lüdenbach/Freiberg (Hrsg.) IFRS Kommentar, 12. Aufl. 2014

Hoffmann-Becking (Hrsg.) Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2013

Hölters (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskauf, 7. Aufl. 2010

Holzapfel/Pöllath Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 14. Aufl. 2010

Hopt (Hrsg.) Vertrags- und Formularbuch zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht, 4. Aufl. 2013

v. Hoyningen-Huene Die Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG, 1991

Hueck Gesellschaftsrecht, 19. Aufl. 1991

Hüffer Aktiengesetz, 11. Aufl. 2014

Immenga/Mestmäcker (Hrsg.) Wettbewerbsrecht, Band 1 EG-Recht, Band 2 GWB, 5. Aufl. 2012

Inderst/Bannenberg/Poppe (Hrsg.) Compliance, 2. Aufl. 2013

Jacobs (Hrsg.) Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl. 2011

Jannott/Frodermann Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft, Societas Europaea, 2. Aufl. 2014

Jansen Mergers & Acquisitions, 5. Aufl. 2008

Jauernig (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch, 15. Aufl. 2014

Just Die englische Limited in der Praxis, 4. Aufl. 2012

Kallmeyer (Hrsg.) Umwandlungsgesetz, 5. Aufl. 2013

Kessler/Schiffers/Teufel Rechtsformwahl, Rechtsformoptimierung, 2. Aufl. 2008

Knott/Mielke (Hrsg.) Unternehmenskauf, 4. Aufl. 2011

Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, hrsg. von Zöllner/Noack, 3. Aufl. 2012  ff.

Küstner/Thume (Hrsg.) Handbuch des gesamten Außendienstrechts, Band 1, 4. Aufl. 2011; Band 2, 8. Aufl. 2008

Langen/Bunte (Hrsg.) Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Band 1 Deutsches Kartellrecht, Band 2 Europäisches Kartellrecht, 12. Aufl. 2014

Langefeld-Wirth (Hrsg.) Joint Ventures im internationalen Wirtschaftsverkehr, 1990

Limmer (Hrsg.) Handbuch der Unternehmensumwandlung, 4. Aufl. 2012

Loewenheim/Meessen/Riesenkampff (Hrsg.) Europäisches und Deutsches Kartellrecht, 2. Aufl. 2009

Lüdicke/Rieger (Hrsg.) Unternehmensteuerrecht, 2004

Lüdicke/Sistermann (Hrsg.) Unternehmensteuerrecht, 2008

Lutter Der Letter of Intent, 3. Aufl. 1998

ders. (Hrsg.) Umwandlungsgesetz, 5. Aufl. 2014 

ders. (Hrsg.) Handbuch der Konzernfinanzierung, 1998

Lutter/Hommelhoff (Hrsg.) GmbH-Gesetz, 18. Aufl. 2012

Martinek Moderne Vertragstypen III, 1993

Maulbetsch/Klumpp/Rose Umwandlungsgesetz, 2009

Michalski (Hrsg.) Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), 2. Aufl. 2010

Micheler (Hrsg.) Joint Ventures in English and German Law, 2000

Müller Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG), 1997

Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, hrsg. von Moll, 3. Aufl. 2012

Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, hrsg. von Römermann, 3. Aufl. 2014

Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht, hrsg. von Gummert, 2005

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, hrsg. Goette/Habersack, 3. Aufl. 2008 ff.

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Säcker/Rixecker/Oetker, 6. Aufl. 2012 ff.