cover

Danksagung

Der Verfasser bedankt sich an dieser Stelle bei all denjenigen, mit deren Anteilnahme und Mithilfe dieser Band entstanden ist. Besonders meine Studenten/ -innen der Einführung in die Betriebswirtschaftslehre trugen durch ihr ständiges Hinterfragen und ihre hilfreichen Anregungen zum Entstehen dieses Werkes bei.

Mein Dank geht hier auch an meine wissenschaftliche Mitarbeiterin Dipl-oec. Petra Grundke. Sie hat mit intensivem Interesse und hohem persönlichen Einsatz viel zur Erstellung dieses Bandes beigetragen. Ihr sei auch für die Ermunterungen und Diskussionen gedankt.

Mein ganz persönlicher Dank gilt meiner Frau Evelyn, die mich vor familiären und zeitlichen Blockaden bewahrt, unterstützt und mir stets Mut zugesprochen hat: Ihr widme ich diese Publikation.

Eike Clausius

Berlin/ Zwickau 2016

© 2016 www.eikeclausius.de

Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Werkes oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Fotographie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die Wiedergabe von eventuell verwendeten Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Trotz sorgfältigem Lektorat können Fehler auftreten. Autor und Verlag sind dankbar über diesbezügliche Hinweise.

Jegliche Haftung ist ausgeschlossen, alle Rechte bleiben vorbehalten.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© 2016 Dr. Eike Clausius

Illustration: Dr. Clausius Consulting

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9-7837-4123-590-0

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  2. Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre
  3. Konstitutionaler Rahmen von Betrieben
  4. Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben
  5. Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte
  6. Institutionaler Rahmen von Betrieben
  7. Unternehmensrechnung: Finanzbuchbuchhaltung
  8. Unternehmensrechnung: Betriebsbuchhaltung

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 97 - Unternehmensrechnung

Abbildung 98 - Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung – Teil 1 –

Abbildung 99 - Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung – Teil 2 –

Abbildung 100 - Abgrenzungsbereiche von Bewegungsgrößen des betrieblichen Rechnungswesens

Abbildung 101 - Aufwand – Kosten: eine dezidierte Betrachtung

Abbildung 102 - Ertrag - Leistung: eine dezidierte Betrachtung

Abbildung 103 - Aufgaben, Vorgehensweise und Instrumente der Abgrenzungsrechnung

Abbildung 104 - Herleitung der Ergebnistabellen zur Abgrenzungsrechnung – grobe Einteilung der Rechnungsbereiche I und II

Abbildung 105 - Ergebnistabelle der Abgrenzungsrechnung – grobe Einteilung der Rechnungsbereiche I und II

Abbildung 106 - Merkmale von Kostenrechnungssystemen

Abbildung 107 - Matrix der Kostenrechnungssysteme

Abbildung 108 - Schematische Darstellung der abrechnungstechnischen Beziehungen innerhalb des Triumvirats der Kostenrechnung

Abbildung 109 - Kostenartenrechnung - Aufgaben und Instrumente

Abbildung 110 - Kostenstellenrechnung

Abbildung 111 - Kostenstellenrechnungsinstrumente

Abbildung 112 - Grundstruktur eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB)

Abbildung 113 - Kostenträgerrechnung - Aufgaben und Formen

Abbildung 114 - Kalkulationsverfahren in Abhängigkeit vom Leistungserstellungsverfahren

Abbildung 115 - Systematik von Kalkulationsverfahren

Abbildung 116 - Schematische Darstellung einer differenzierenden Zuschlagskalkulation

Abbildung 117 - Schematische Darstellung der abrechnungstechnischen Beziehungen innerhalb des Triumvirats der Kostenrechnung sowie der Kurzfristigen Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis

Abbildung 118 - Systeme der Teilkostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung

Abbildung 119 - Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkosten- und Teilkostenbasis

Abbildung 120 - Deckungsbeitragsrechnung – Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis als Direct Costing

Abbildung 121 - Schematische Darstellung der abrechnungstechnischen Beziehungen innerhalb des Triumvirats der Kostenrechnung sowie der Kurzfristigen Erfolgsrechnung auf Teilkostenbasis

Abbildung 122 - Grundschema der Deckungsbeitragsrechnung in Form des einstufigen Direct Costing am Beispiel eines zweistufigen Leistungserstellungsprogramms

Abbildung 123 - Beispiel einer graphischen Darstellung einer Gewinnschwellenrechnung

Abbildung 124 - Grundschema der Deckungsbeitragsrechnung in Form des mehrstufigen Direct Costing am Beispiel eines zweistufigen Leistungserstellungsprogramms

1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 1.

2 Betrieb als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 2.

3 Konstitutionaler Rahmen von Betrieben

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 3.

4 Konstitutionaler Rahmen: privatrechtliche Rechtsformen von Betrieben

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 4.

5 Konstitutionaler Rahmen: Unternehmenswendepunkte

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 5.

6 Institutionaler Rahmen von Betrieben

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 6.

7 Unternehmensrechnung: Finanzbuchbuchhaltung

Siehe Betriebs-Wirtschaft-Lehre – eine Einführung in hierarchischen Modulen – Band 7.

8 Unternehmensrechnung: Betriebsbuchhaltung

8.1 Betriebsbuchhaltung und deren Aufgabe

Abbildung 97 - Unternehmensrechnung

Im Kapitel Hauptaufgaben des Rechnungswesens´ ist das intern orientierte Rechnungswesen als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens charakterisiert worden, der die Informationsversorgung unternehmensinterner A-dressaten sicherstellt. Ebenso wie im Bereich des extern orientierten Rechnungswesens hat das intern orientierte Rechnungswesen Informationen zahlenmäßiger Abbildungen des Wirtschaftsgeschehens zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt sowie innerhalb des Betriebs bereitzustellen. Die Adressaten des intern orientierten Rechnungswesens benötigen dazu entscheidungsunterstützende Informationen, um im Rahmen der betrieblichen Planungsbeziehungsweise Entscheidungs- und Kontrollprozesse ihrer Aufgabe der Existenzsicherung des Unternehmens und der Unternehmensvermögensmehrung gerecht werden zu können.

Das intern orientierte Rechnungswesen hat primär die Aufgabe, das Management mit denjenigen Informationen aus dem Rechnungswesen zu versorgen, die notwendig sind, seine Aufgaben der Unternehmensführung zielorientiert und adäquat erfüllen zu können.

Die Hauptbestandteile des intern orientierten Rechnungswesens bilden die

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Das intern orientierte Rechnungswesen setzt sich aus den Komponenten zusammen der

KOSTENRECHNUNG

Als Aufgaben der Kostenrechnung sind zu sehen

Die Dispositionsaufgaben der Kostenrechnung erstrecken sich auf

Die Kontrollaufgabe der Kostenrechnung besteht in

LEISTUNGSRECHNUNG

Als Aufgaben der Leistungsrechnung – oft auch als Erlösrechnung beschrieben – sind in Analogie zur Kostenrechnung zu nennen:

Die Dispositionsaufgaben der Leistungsrechnung erstrecken sich auf

Die Kontrollaufgabe der Leistungsrechnung setzen sich zusammen aus

KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG

Die Kurzfristige Erfolgsrechnung des intern orientierten Rechnungswesens unterscheidet sich grundlegend gegenüber der Erfolgsrechnung des extern orientierten Rechnungswesens.

Im extern orientierten Rechnungswesen wird der Jahreserfolg des Betriebs in der Bilanz beziehungsweise der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt, in der bestimmte bewertungsrechtliche Vorschriften einzuhalten sind. Der Jahreserfolg ermittelt sich durch die Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen.

Die Kurzfristige Erfolgsrechnung des intern orientierten Rechnungswesens – oder kurz: die Kurzfristige Erfolgsrechnung – wird als Ergänzung zur jährlichen Rechnung des extern orientierten Rechnungswesens gesehen, um auf der Basis unterjähriger (wöchentlich, monatlich, vierteljährlich) Kosten und Leistungen (Erlöse) für dispositive Zwecke der Unternehmenssteuerung bereitzustehen.

Für dispositive Aufgaben ist die Finanzbuchhaltung ungeeignet, da

Als Aufgaben der Kurzfristigen Erfolgsrechnung sind zu nennen

8.2 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Abbildung 98 - Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung – Teil 1 –

Abbildung 99 - Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung – Teil 2 –

Als `negative´ Bewegungsgrößen wurden bereits in einem früheren Kapitel herausgearbeitet Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten sowie als `positive´ Bewegungsgrößen Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung. 1

Die folgende Abbildung grenzt graphisch die unterschiedlichen Begriffe voneinander ab, so dass sich einerseits die jeweiligen Bewegungsgrößen teilweise tangieren und somit inhaltlich übereinstimmen, andererseits inhaltlich jedoch eigenständig sind.

Abbildung 100 - Abgrenzungsbereiche von Bewegungsgrößen des betrieblichen Rechnungswesens