Penny Sartori

Nahtod-Erfahrungen als Neuanfang

Was wirklich wichtig ist im Leben

Penny Sartori

Nahtod-Erfahrungen als Neuanfang

Was wirklich wichtig ist im Leben

Aus dem Englischen von

Astrid Ogbeiwi

Aquamarin Verlag

© Aquamarin Verlag GmbH

Voglherd 1 • D-85567 Grafing

Titel der englischen Originalausgabe: The Wisdom of Near-Death Experiences

Watkins Publishing Limited, PO Box 883, Oxford, OXI 9PL, UK

© 2014 Penny Sartori

Übersetzung aus dem Englischen: Astrid Ogbeiwi

Umschlaggestaltung Annette Wagner

(unter Verwendung von 164167 © chhmz – Photocase.com)

ISBN 978-3-96861-104-4

Inhalt

Danksagungen

Vorwort von Pim van Lommel

Einführung

EinsDie Nahtod-Erfahrung

ZweiDie Nachwirkungen von Nahtod-Erfahrungen

DreiNahtod-Erfahrungen in der Kindheit

VierKulturelle Varianten der Nahtod-Erfahrung

FünfErfahrungen am Lebensende und nachtodliche Kommunikation

SechsVermutete physiologische und psychologische Erklärungen für Nahtod-Erfahrungen

SiebenFünfjährige prospektive Studie zu Nahtod-Erfahrungen

AchtEine kurze Geschichte der Medikalisierung des Todes

NeunDie Bedeutung eines besseren Verständnisses und der Anerkennung von Nahtod-Erfahrungen

ZehnSchluss

Epilog

Anmerkungen

Bibliographie

Danksagungen

Es gibt sehr viele Menschen, denen ich Dank sagen und meine Dankbarkeit erweisen möchte, denn ohne ihre Hilfe wäre dieses Buch nicht geschrieben worden. Zuallererst danke ich meinem Mann Enrico; er unterstützt mich schon, seit mein Interesse an diesem Thema aufgeflammt ist – sowohl emotional als auch finanziell. Hätte er nicht so viele Überstunden gemacht, hätte ich auf der Intensivstation nicht Teilzeit arbeiten und diesem Werk, das mich völlig vereinnahmt hat, so viel Zeit widmen können. Danke auch meiner übrigen Familie, meinen Schwiegereltern und Freunden für ihre Hilfe, ihre Unterstützung und ihr Verständnis dafür, dass ich so sehr in mein Studium vertieft war.

Danke an Professor Paul Badham und Dr. Peter Fenwick, die meine Doktorarbeit von 1997 bis 2005 betreut haben und mich bis heute mit ihrem unschätzbaren Rat und ihrer Hilfe unterstützen. Danke an die Lifebridge Foundation in New York, die meine Studiengebühren übernommen hat, als ich mit dieser Forschungsarbeit begann.

Danke meinen Kolleginnen und Kollegen auf den Intensivstationen der Krankenhäuser Morriston und Singleton; Ihr seid viel zu viele, als dass ich Euch alle namentlich nennen könnte. Es war ein Segen für mich, dass ich in einem so großartigen Team mitarbeiten durfte, und ich werde immer sehr gern an die Arbeit in beiden Krankenhäusern zurückdenken. Sie war ein absolutes Privileg, das ich nie vergessen werde. Ich werde immer stolz darauf sein, dass ich auf diesen Intensivstationen arbeiten durfte. Zwar vermisse ich die Arbeit, die Patienten sowie meine Kolleginnen und Kollegen, aber die Nachtschichten, den Wochenenddienst und das Aufstehen um 5.45 Uhr zur Frühschicht, das vermisse ich nicht!

Vielen herzlichen Dank Dr. Pim van Lommel. Wir standen zwar schon länger per E-Mail in Kontakt, doch kennengelernt haben wir uns erst 2006, als wir beide bei der IANDS-Konferenz in Houston, Texas, sprachen, und dann noch einmal 2012, als wir beide vor dem Bioethik-Forum in Madison, Wisconsin, einen Vortrag hielten. Die Arbeit von Dr. van Lommel und seinen Kollegen bedeutete einen Durchbruch für die Nahtod-Forschung, als ihre Studie 2001 in The Lancet veröffentlicht wurde. Es ist eine große Ehre, dass er so freundlich war, das Vorwort zu diesem Buch zu schreiben.

Der größte Dank aber geht an die Patienten, die ich in meiner Zeit als Krankenschwester gepflegt habe, insbesondere an die, deren Tod mich dazu gebracht hat, mehr über den Tod wissen zu wollen, sowie an die Nahtod-Erfahrenen, die sich im Laufe der Jahre an mich gewandt haben. Ein großes Dankeschön an Sie alle, die Sie mir so großzügig Ihre Zeit für die Befragungen geschenkt und dann die Veröffentlichung Ihrer Geschichte in diesem Buch gestattet haben. Sie waren meine größten Lehrer.

Hinweis

Die meisten Beispiele in diesem Buch stammen von Menschen, die mir im Laufe der Jahre geschrieben oder gemailt haben. Zwar gaben mir alle die Erlaubnis, ihre Geschichten zu verwenden, doch viele wollten lieber anonym bleiben, und das habe ich respektiert.

Wo ich auf beispielhafte Erlebnisse aus meiner Zeit als Krankenschwester zurückgreife, handelt es sich um Ereignisse, die tatsächlich so geschehen sind, doch ich habe ein paar Einzelheiten sowie die Namen geändert, um dafür zu sorgen, dass die Patienten nicht zu erkennen sind.

Gewidmet

Nanna Beryl 1927-2009,
meinem Mann Enrico,
meinem Bruder Julian mit seinem Lebenspartner Christopher und unserem gemeinsamen Frühling und Sommer 2009.
Er war ein echtes Geschenk.

Vorwort

In diesem gut und einfühlsam geschriebenen Buch schildert Penny Sartori, welch tiefgreifende Auswirkungen Nahtod-Erfahrungen sowohl auf unser Gesundheitssystem als auch auf unsere den Tod leugnende materialistische Gesellschaft haben können. Dass sie über Nahtod-Erfahrungen forschen sowie schwerkranken und sterbenden Patienten auf der Intensivstation unvoreingenommen zuhören konnte, hat ihre Vorstellungen von Leben und Tod grundlegend verändert. Diese Veränderung begann im Besonderen nach der Begegnung mit einem sterbenden Patienten.

Zum Leidwesen ihrer Patienten verfügen die meisten Menschen in den Gesundheitsberufen offensichtlich immer noch nicht über ausreichende Kenntnisse über Nahtod-Erfahrungen und die jüngste Forschung dazu. Aus vielen persönlichen Berichten weiß ich, dass nach einer Nahtod-Erfahrung oder einer Bewusstseinserweiterung während einer lebensbedrohlichen medizinischen Krise immer noch viele ungläubige und kritische Fragen gestellt werden, weil solche Erfahrungen in unserer westlichen Kultur im völligen Widerspruch zum konventionellen Wissen stehen. Solange man noch nicht selbst eine Nahtod-Erfahrung durchlebt hat, kann man die Folgen und die lebensverändernden Nachwirkungen eines so überwältigenden Erlebnisses offensichtlich nicht verstehen. Für die meisten Ärzte und Psychologen sowie für die Patienten und ihre Familien ist eine Nahtod-Erfahrung daher immer noch ein unbegreifliches und unbekanntes Phänomen. Wie ist es wissenschaftlich zu erklären, dass Menschen klare Erinnerungen an eine Zeit haben können, in der sie offensichtlich nicht bei Bewusstsein waren? Oder wie ist es möglich, dass nach einem mehrminütigen Herzstillstand dauerhafte Lebensveränderungen eintreten? Eine Nahtod-Erfahrung ist allem Anschein nach eine unvergessliche Konfrontation mit unbegrenzten Dimensionen in unserem Bewusstsein. Das vorhandene Weltbild hat sich radikal verändert: „Mir war, als wäre ich ein anderer Mensch geworden, nur mit derselben Identität.“ Es erscheint daher naheliegend, dass eine Nahtod-Erfahrung in unserer westlichen Welt nicht nur als medizinische, sondern auch als psychologische oder spirituelle Krise definiert werden muss.

Früher ist viel über besondere oder „veränderte“ Bewusstseinszustände geschrieben worden. Doch überraschenderweise haben selbst heute viele Laien und Menschen in Gesundheitsberufen noch nie etwas von Nahtod-Erfahrungen oder von den lebensverändernden Folgen dieser Erlebnisse gehört oder gelesen. Man muss sich vor Augen halten, dass es nach unserer heutigen Vorstellung unmöglich ist, während eines Herzstillstandes, wenn Atmung und Blutkreislauf ausgesetzt haben, in einem tiefen Koma mit schwer gestörtem EEG oder in einer lebensbedrohlichen Krise im Endstadium von Krebs Bewusstsein zu erleben. Doch es kann geschehen, dass Patienten berichten, es sei in der Phase der Bewusstlosigkeit bei einem Herzstillstand oder im Koma paradoxerweise ein geschärftes Bewusstsein aufgetreten. Erlebt hätten sie dies in einer Welt ohne die konventionellen Grenzen von Zeit und Raum – mit kognitiven Funktionen, Emotionen, Eigenidentität, mit Erinnerungen an die frühe Kindheit und zuweilen mit Wahrnehmungen aus einer Position außer- und oberhalb des leblosen Körpers. Seit dem Erscheinen des Buches Leben nach dem Tod von Raymond Moody werden diese außergewöhnlichen bewussten Erlebnisse als Nahtod-Erfahrungen bezeichnet. Eine solche Nahtod-Erfahrung kann definiert werden als dokumentierte Erinnerung an ein ganzes Spektrum verschiedener Eindrücke in einem besonderen Zustand geschärften Bewusstseins. Zu diesen Eindrücken zählen einige „universelle“ Elemente: Ein außerkörperliches Erlebnis, angenehme Empfindungen, ein Tunnel, Licht, verstorbene Angehörige, ein Lebensrückblick oder die bewusste Rückkehr in den Körper. Nahtod-Erfahrungen sind unter den verschiedensten Umständen dokumentiert: Herzstillstand (klinischer Tod), Schock nach Blutverlust (Geburt), Koma nach traumatischer Hirnverletzung oder Schlaganfall, Beinahe-Ertrinken (bei Kindern) oder Asphyxie (Ersticken), aber auch bei schweren Erkrankungen, die nicht unmittelbar lebensbedrohlich sind, bei Depressionen („existenzielle Krise“), unter Isolation, in der Meditation („Erleuchtungserfahrung“ oder „Einheitserlebnis“), unmittelbar vor einem Verkehrsunfall („Todesangst-Erfahrung“), im Endstadium von Krankheiten („Erfahrung am Lebensende“) oder manchmal sogar ohne jeden ersichtlichen Grund. Eine Nahtod-Erfahrung wirkt transformierend, sie führt immer zu tiefen Veränderungen der Lebensweisheit, zu verbesserter intuitiver Sensitivität und zum Verlust der Angst vor dem Tod. Dank höherer Überlebensraten aufgrund moderner Reanimationstechnik sowie besserer Behandlungsmöglichkeiten bei lebensbedrohlichen Erkrankungen treten Nahtod-Erfahrungen zusehends häufiger auf.

Inhalt und Auswirkungen einer Nahtod-Erfahrung auf die Patienten scheinen auf der ganzen Welt ähnlich. Die Subjektivität des Erlebens und das Fehlen eines Bezugsrahmens führen dazu, dass das Vokabular, mit dem diese unaussprechliche Erfahrung beschrieben und interpretiert wird, von individuellen kulturellen und religiösen Faktoren geprägt ist. Nach einer jüngeren randomisierten Umfrage in Deutschland und den USA ist davon auszugehen, dass etwa vier Prozent der Bevölkerung in der westlichen Welt eine Nahtod-Erfahrung gehabt haben. Damit verfügen erstaunlicherweise wahrscheinlich zweieinhalb Millionen Menschen in Großbritannien, über zwanzig Millionen Menschen im restlichen Europa und neun Millionen Menschen in den USA über eine Nahtod-Erfahrung.

Weil sie neugierig war auf Ursache, Inhalt und Nachwirkungen von Nahtod-Erfahrungen und weil sie in ihrem eigenen Krankenhaus mit der verbreiteten Unwissenheit darüber konfrontiert wurde, erstellte Penny Sartori eine eigene prospektive Studie. Sie wusste, dass viele Menschen in Gesundheitsberufen die Echtheit von Nahtod-Erfahrungen bestreiten. Wenn Fälle von Nahtod-Erfahrungen anekdotisch erzählt wurden, gab es keinerlei Möglichkeit zu überprüfen, ob diese Berichte den Tatsachen entsprachen, insbesondere wenn von außerkörperlichen Erfahrungen die Rede war. Es war nicht mehr festzustellen, ob die Betroffenen sich definitiv in Todesnähe befunden hatten, ob es wirklich zu einem Herzstillstand gekommen war, ob sie tatsächlich bewusstlos gewesen waren, welche Medikamente sie erhalten hatten und ob ihre Blutwerte gestört waren. Sobald Penny jedoch mit den Erhebungen für ihre prospektive klinische Forschung begonnen hatte, bei der diese medizinischen Details erfasst wurden, wären Nahtod-Erfahrungen schon wesentlich schwieriger von der Hand zu weisen und auf materialistische Faktoren wie Sauerstoffmangel und Medikamente zurückzuführen.

Ihre Studie zu Nahtod-Erfahrungen bei intensivpflichtigen Patienten enthielt drei Stichproben. Die erste Stichprobe umfasst alle Patienten, die ihre Einlieferung auf die Intensivstation überlebt haben, und stammt aus dem ersten Jahr der Datenerhebung. Von zweihundertdreiundvierzig Patienten berichteten nur zwei von einer Nahtod-Erfahrung (0,8 Prozent); zwei weitere berichteten von einem außerkörperlichen Erlebnis (0,8%), doch ohne weitere Komponenten einer Nahtod-Erfahrung. Die zweite Stichprobe besteht ausschließlich aus Überlebenden eines Herzstillstandes und umfasst Daten aus dem gesamten fünfjährigen Erhebungszeitraum. Diese Stichprobe enthielt weitaus weniger Patienten, aber die Häufigkeit der Nahtod-Erfahrungen stieg erheblich. Von neununddreißig Patienten berichteten sieben von einer Nahtod-Erfahrung (17,9%). Der Prozentsatz der Nahtod-Erfahrungen in Sartoris Studie entspricht in etwa dem dreier neuerer prospektiver Studien an Überlebenden eines Herzstillstandes. Die dritte Stichprobe ihrer Studie besteht aus allen Patienten, die in dem fünfjährigen Datenerhebungs-Zeitraum über eine Nahtod-Erfahrung berichtet haben. Einige Erfahrungen standen im Zusammenhang mit einem Herzstillstand, andere waren während einer Bewusstlosigkeit im Rahmen eines medizinischen Notfalls aufgetreten. Insgesamt gab es fünfzehn Patienten, die in den fünf Jahren von einer Nahtod-Erfahrung berichtet haben. Acht Berichte schilderten außerkörperliche Erlebnisse.

Seit der Veröffentlichung mehrerer prospektiver Studien zu Nahtod-Erfahrungen bei Überlebenden eines Herzstillstandes mit auffällig ähnlichen Ergebnissen und Schlussfolgerungen ist das Phänomen der Nahtod-Erfahrungen wissenschaftlich nicht mehr zu ignorieren. Es handelt sich dabei um ein authentisches Erlebnis, das nicht einfach als Einbildung, Todesangst, Halluzination, Psychose oder Folge von Medikamentengaben oder Sauerstoffmangel abgetan werden kann. Ähnlich kommt auch Penny Sartori zu dem Schluss, dass es in der Schulwissenschaft praktisch unmöglich ist, eine wissenschaftliche Erklärung für Nahtod-Erfahrungen zu finden, solange wir immer noch „glauben“, Bewusstsein sei lediglich eine Nebenwirkung eines funktionierenden Gehirns. Dass Menschen von luziden Erlebnissen in ihrem Bewusstsein berichten, wenn das Gehirn seine Tätigkeit eingestellt hat, ist ihrer Ansicht nach nur schwer mit der heutigen medizinischen Meinung vereinbar. Die heutige materialistische Sicht der Beziehung zwischen Gehirn und Bewusstsein, wie sie die meisten Ärzte, Philosophen und Psychologen vertreten, ist zu eng, als dass sich das Phänomen damit wirklich verstehen ließe. Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass unser Bewusstsein nicht in jedem Fall mit den Gehirnfunktionen kongruiert: Geschärftes Bewusstsein ist zuweilen getrennt vom Körper erlebbar. Mehrere Nahtod-Forscher aus Europa und den USA sind zu dem unausweichlichen Schluss gelangt, dass das Gehirn höchstwahrscheinlich eine ermöglichende und nicht eine hervorrufende Funktion für das Erleben von Wachbewusstsein haben muss und die Funktion des Gehirns als Sender-Empfänger oder Schnittstelle begriffen werden sollte. Mit unserem wissenschaftlichen Eintreten für Bewusstsein als ein nichtlokales und daher allgegenwärtiges Phänomen stellen wir natürlich ein rein materialistisches Paradigma in der Wissenschaft infrage.

Trotz der überraschenden Entdeckungen und Schlussfolgerungen der neueren Nahtod-Forschung herrscht unter Menschen in Gesundheitsberufen immer noch weithin Unwissenheit, weil es einfach nicht genug Fortbildungen zu Nahtod-Erfahrungen gibt. Wenn medizinische Fachkräfte über die Komplexität von Nahtod-Erfahrungen nicht Bescheid wissen, wird es für sie sehr schwierig, angemessen zu reagieren. Ärzte und Pflegekräfte sind normalerweise die ersten, die nach einer Nahtod-Erfahrung mit dem Betroffenen in Kontakt kommen, und in einigen Fällen sind sie auch an der langfristigen Genesung beteiligt. Die meisten Menschen wissen nicht, dass es sehr schwierig sein kann, sich nach einer Nahtod-Erfahrung im Leben wieder zurechtzufinden, weil niemand wirklich verstehen kann, was die Betroffenen erlebt haben. Diese haben Angst, über ihre Erlebnisse zu sprechen, weil sie befürchten, dass man sich über sie lustig macht oder ihnen nicht glaubt. Eine ablehnende Haltung kann dazu führen, dass sie nie wieder über ihr Erlebnis sprechen. Nahtod-Erfahrene wollen nicht Aufmerksamkeit erregen und sprechen nur sehr ungern in der Öffentlichkeit über ihr Erlebnis. Penny erklärt, dass viele Beispiele in diesem Buch von Menschen stammen, die anonym bleiben wollten.

Dieses faszinierende Buch ist das Ergebnis von Pennys zwanzig Jahre währendem Versuch, dem Tod einen Sinn abzugewinnen, in dessen Verlauf sie viel Wichtiges über das Leben gelernt hat. Er hat Penny die Augen für Dinge geöffnet, die sie vorher niemals anerkannt hätte, weil sie ihrer Aufmerksamkeit bisher schlicht entgangen waren. Sie zitiert viele beeindruckende Geschichten von Patienten, die ihr von ihren Nahtod-Erfahrungen berichtet haben, und sie gibt uns ihre neue Erkenntnis weiter: Lebe gut und schiebe nichts bis kurz vor deinem Tod auf. Es ist wichtig, dass wir kommentarlos und ohne Vorurteile wahrnehmen und anhören, was diese Menschen zu sagen haben. Danach werden sich unsere Vorstellungen von Leben und Tod gründlich ändern.

Wenn wir dieses Buch aufgeschlossen lesen, dann können wir die Früchte der Nahtod-Erfahrungen ernten, ohne dafür beinahe sterben zu müssen. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen – nicht nur für Menschen in Gesundheitsberufen und Patienten mit einer Nahtod-Erfahrung, sondern auch für unheilbar Kranke und ihre Familien.

Pim van Lommel, Kardiologe

Autor von Endloses Bewusstsein

Einführung

Alle wissen, dass sie sterben müssen, aber keiner glaubt es. Wenn wir es glaubten, würden wir anders handeln. …

Lerne zu sterben, und du lernst zu leben.

MORRIE SCHWARTZ1

Gerade wollte ich meine Patientin im Bett umlagern, da hörte ich den unverwechselbaren Ton des Herz-Alarms. Ich unterbrach meine Tätigkeit, bat eine Kollegin, die Patientin im Auge zu behalten und rannte in den Bereich, in dem der Patient lag, der den Herzstillstand erlitten hatte. In mir konnte ich die Woge des Adrenalins spüren. Ich war als Erste beim Patienten und begann sofort mit der Herzdruckmassage, während sich meine Kollegin um seine Atemwege kümmerte. Innerhalb von Sekunden waren weitere Kolleginnen da – eine ließ die Luft aus der Matratze auf dem Bett, eine holte den Defibrillator, eine machte die Notfallmedikamente bereit, eine zählte die Zyklen der Herz-Lungen-Reanimation und andere standen bereit, um nötigenfalls bei der Reanimation zu übernehmen oder weitere Medikamente zu holen.

„Komm schon, Bob, komm wieder zu uns“, sagte ich laut und machte mit der Herzdruckmassage weiter. Inzwischen fühlten sich meine Arme an, als wollten sie gleich abfallen, aber ich war fest entschlossen, diesen Mann am Leben zu erhalten. Eine Viertelstunde später zeigte der Herzmonitor einen erratischen Herzrhythmus, der regelmäßiger wurde, und der Patient erlangte seine kardiale Auswurfleistung wieder. Ich war außer mir vor Freude – ich hatte dazu beigetragen, diesem Mann das Leben zu retten, ein großartiges Gefühl!

In den darauffolgenden Tagen machte ich es mir zum Prinzip, bei „Bob“ vorbeizuschauen, auch wenn ich ihm nicht offiziell zugewiesen war. Er war immer noch an das Beatmungsgerät angeschlossen, und sein Blutdruck wurde mit Medikamenten-Infusionen aufrechterhalten. Er war nicht kommunikativ, lächelte mir nicht zu und winkte mir nicht, wie er es davor immer getan hatte. Allmählich verschlechterte sich sein Zustand, und zehn Tage später, als keine weitere Behandlung mehr möglich war, starb er. Ich war bestürzt, denn wir hatten unser Bestes getan, damit er von seiner Krankheit genesen konnte. Damals arbeitete ich erst seit etwa einem Monat auf der Intensivstation und war stolz darauf, dass ich dazu beitrug, so vielen Menschen das Leben zu retten; in gewisser Weise kam ich mir wie eine Heldin vor. Ich war jung und voller Begeisterung. Darüber, was die Patienten empfanden, hatte ich mir noch keinerlei Gedanken gemacht; für mich war wichtig, sie am Leben zu erhalten und dafür zu sorgen, dass es ihnen besser ging. Über das nachzudenken, was Patienten durch den Kopf geht, die nicht genesen, war mir nie in den Sinn gekommen.

Doch etwa anderthalb Jahre später, im Jahr 1995, sollte sich mein Leben ändern. Ich hatte Nachtdienst und kümmerte mich um einen Mann, der erkennbar im Sterben lag. Er war bereits seit vierzehn Wochen Patient auf der Intensivstation, daher kannte ich ihn gut. An jenem Abend begrüßte ich ihn, erledigte die Übergabe mit der Schwester von der vorherigen Schicht, prüfte dann die Geräte neben seinem Bett und bereitete alles für ein Bad im Bett vor, wie es damals auf der Intensivstation, auf der ich arbeitete, üblich war. Als ich nach dem Handgerät des elektrischen Bettes griff, um es in der Höhe zu verstellen, sprang der Patient in Todesangst fast aus dem Bett. Sein ganzer Körper spannte sich an, seine Arme schossen in die Höhe, und sein Gesicht verzerrte sich zu einer entstellten Grimasse. Unsere Blicke trafen sich, und es war, als bliebe alles um uns herum einfach stehen – ich nahm die Geräusche um mich herum nicht mehr wahr, das Beatmungsgerät, das ihm das Atmen abnahm, die blinkenden intravenösen Pumpen, die ihm die Medikamente verabreichten, die Drehung der Pumpen im Dialysegerät, meine Kolleginnen, die sich im Hintergrund unterhielten – meine Umgebung versank, und plötzlich war mir, als verstünde ich alles, was der Patient empfand. Er konnte nicht sprechen, da er über einen Luftröhrenschnitt mit dem Beatmungsgerät verbunden war, aber durch Lippenbewegungen gab er mir flehentlich zu verstehen: „Lassen Sie mich in Ruhe, ich will in Frieden sterben … Lassen Sie mich einfach sterben.“ Den Ausdruck in seinen Augen werde ich nie vergessen; ich sehe ihn immer noch vor mir. Sie waren voller Tränen, Schmerz und Enttäuschung. Das Erlebnis beeindruckte mich tief, und wie im Schock stand ich etwa fünf Minuten nur da und konnte mich nicht rühren. Ich rief den Arzt, der die Schmerzmittel-Infusion höher stellte, doch der Patient litt immer noch erkennbar. Ich steckte in der Zwickmühle, was ich tun sollte. Wenn ich ihm sein Bad im Bett nicht verabreichte, kassierte ich für die Unterlassung einen Verweis von der Stationsleitung, wenn ich ihn aber badete, bereitete ich ihm weitere Unannehmlichkeiten.

Ich zog die Vorhänge um sein Bett herum zu und beruhigte ihn, so gut ich konnte. Er wurde tatsächlich ein wenig ruhiger, und mit seiner Erlaubnis wusch ich dann die Körperteile, die ich erreichen konnte. Danach blieb ich einfach bei ihm sitzen und hielt ihm die Hand. Nach einigen Stunden wurde er schließlich ruhiger, schloss die Augen und fiel in einen leichten Schlaf. Während der gesamten Schicht musste ich immer wieder an ihn denken und fragte mich, wie es ihm wohl ginge. Er war am Ende seines Lebens angelangt, seit vierzehn Wochen hatte er keine Stimme mehr, war an zahlreiche Geräte angeschlossen, und die Funktionen fast jedes Organs in seinem Körper waren von mechanischen Pumpen übernommen worden. Er hatte noch nicht einmal richtig geschlafen, und jeder Aspekt seines Lebens unterstand der Kontrolle der Krankenschwestern und –pfleger. Ich weinte, als ich an jenem Morgen nach Hause fuhr, und konnte nicht schlafen, weil ich ständig an ihn denken musste. Am Vormittag rief ich auf der Station an und erfuhr, dass er etwa zwei Stunden nach dem Ende meiner Schicht gestorben war. Diese Erfahrung ging mir so nahe, dass ich kurz davor stand, meinen Beruf als Krankenschwester aufzugeben.

Danach fielen mir bei der Arbeit jedes Mal mehr Patienten auf, die am Ende ihres Lebens Ähnliches durchmachten. Anscheinend entwickelte ich eine verstärkte Empathie für die Patienten und ihre Angehörigen. Ich wollte alle einfach nur in den Arm nehmen und es ihnen leichter machen, war in dieser Hinsicht aber völlig machtlos. Außerdem fragte ich mich: Ist der Tod wirklich so schlimm, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun müssen, um zu verhindern, dass die Patienten sterben? Was ist der Tod überhaupt? Was passiert, wenn wir sterben? Warum haben wir so große Angst davor? Warum sprechen wir nie darüber?

In den darauffolgenden Monaten litt ich unter einer schweren Depression. Bei der Arbeit kam ich mir immer vor, als sei ich auf Autopilot geschaltet. Ich erkundigte mich nach Fortbildungen für Krankenschwestern, bei denen mir mehr über die Versorgung sterbender Patienten in der Intensivpflege vermittelt würde, aber es gab (und gibt bis heute!) nichts, was auf die Intensivstation anwendbar wäre. Daher begann ich, über den Tod nachzulesen; ich las jedes Buch zum Thema, das ich finden konnte. Man sah mich überall nur noch mit einem Buch in der Hand. Dann stieß ich auf die Nahtod-Erfahrungen und dachte: „Wow! Diese Menschen sagen uns, dass man sich vor dem Tod nicht zu fürchten braucht!“ Meine wissenschaftliche Ausbildung als Krankenschwester sagte mir, dass es sich dabei schlicht um Halluzinationen oder Wunschdenken handeln musste, aber meine Neugier wuchs zusehends. Ich fragte die Patienten, die ich betreute, ob sie solche Erfahrungen gemacht hätten, aber keiner konnte mir etwas in dieser Richtung sagen.

Mittlerweile machte sich eine Stationsleiterin Sorgen, weil ich so in mich gekehrt wirkte und mein üblicher Humor spurlos verschwunden war. Sie organisierte ein Mitarbeiter-Fördergespräch, damit wir über meine Gedanken reden konnten. Zwei geschlagene Stunden lang ließ ich meiner Enttäuschung und allen Gefühlen der vergangenen Monate freien Lauf. Die zutiefst schockierte Stationsleiterin konnte daraufhin nur noch sagen: „Da hast du sehr wichtige Dinge angesprochen. Wie wollen wir in Zukunft damit umgehen?“ Das Gespräch endete damit, dass ich uns langfristige Ziele setzte. Ich sagte, auf Intensiv würde mich nur dann noch etwas halten, wenn ich zu Nahtod-Erfahrungen forschen könnte. Sie sagte, das sei höchst unwahrscheinlich, denn dazu müsste ich mich an die Ethik-Kommission wenden, die Erlaubnis der Oberärzte einholen und so weiter, wobei sie bezweifelte, dass auch nur eine einzige entscheidende Person damit einverstanden wäre. Es erschien so aussichtslos, dass wir es noch nicht einmal in die schriftliche Liste meiner Ziele aufgenommen haben. Ich jedoch war mir sicher, dass ich genau das wollte und nichts mich davon abbringen würde.

Zwei Jahre später war es mir gelungen, die Erlaubnis der Ethik Kommission, meiner Vorgesetzen und der Oberärzte zu erhalten, und unter der Leitung der führenden britischen Nahtod-Experten, Professor Paul Badham und Dr. Peter Fenwick, unternahm ich die erste prospektive Langzeitstudie zu Nahtod-Erfahrungen in Großbritannien.

Die Studie begann 1997, und acht Jahre lang nahm meine Forschung mich vollkommen in Beschlag – ausgelöst durch jene erste Begegnung mit dem sterbenden Patienten. Ich wollte den Tod unbedingt verstehen, damit ich künftigen Patienten helfen und dafür sorgen könnte, dass niemand mehr das durchmachen müsste, was er erlitten hat. Für die eher wissenschaftlich orientierten Leserinnen und Leser, denen es um reines Faktenwissen geht, habe ich bereits ein akademisches Buch veröffentlicht, in dem meine Forschungsmethoden sowie die Resultate, Statistiken, Auswertungen und Schlussfolgerungen detailliert dargelegt werden.2

Da meine Vorträge, insbesondere die öffentlichen, so gut besucht sind, besteht ganz offensichtlich ein aufrichtiges Interesse an dem Thema, und sowohl die Allgemeinheit als auch Menschen im Gesundheitswesen sind augenscheinlich auf diesem Gebiet sehr wissensdurstig. Aufgrund von Zeitungsberichten über meine Forschung bin ich von vielen Menschen aus der ganzen Welt angesprochen worden. Ich war überhaupt nicht darauf vorbereitet, dass meine Arbeit so große Aufmerksamkeit erregen würde, und zog mich so gut es ging aus der Öffentlichkeit zurück, weil mir die Publicity ziemlich auf die Nerven ging. Ich wurde ins kalte Wasser geworfen und trat im Fernsehen und in Radiosendungen auf, in Großbritannien, aber auch in so fernen Ländern wie Kolumbien, Brasilien und Neuseeland. Wohin ich auch komme, überall wollen die Leute mehr über meine Forschung erfahren.

Leider gab es zu meiner Forschung sehr viele Missverständnisse, und sie wurden oft mit der Frage nach dem Leben nach dem Tod verbunden. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich nicht versuche, ein Leben nach dem Tod zu beweisen oder zu widerlegen – ich habe vielmehr versucht, ein besseres Verständnis des Sterbeprozesses zu erlangen, damit die Pflege sterbender Patienten verbessert werden kann. Natürlich kann das, was ich zu Beginn dieser Einführung über die Begegnung mit dem sterbenden Patienten geschrieben habe, die Tiefe der Gefühle, die ich in jener Nacht empfunden habe, nicht einmal ansatzweise wiedergeben. Ich habe Ihnen die Einzelheiten dessen, was er erleiden musste, erspart. Die Verbindung, die ich im Jahr 1995 mit diesem Mann geknüpft habe, motiviert mich bis heute, mit meiner Forschung fortzufahren. Ich habe dabei nichts anderes im Sinn als eine Verbesserung der Pflege sterbender Patienten – dies ist ein Thema, das uns alle angeht, da der Tod die einzige Gewissheit im Leben jedes Menschen ist und ich mit Bestimmtheit weiß, dass ich nicht durchmachen will, was jener Mann durchgemacht hat.

Zwar habe ich im Rahmen meiner Forschungsarbeit im Krankenhaus in erster Linie Nahtod-Erfahrungen untersucht, die während eines Herzstillstandes aufgetreten sind, doch solche Erlebnisse kommen auch in anderem Zusammenhang vor, was ebenfalls in diesem Buch beschrieben wird. Im Laufe der Jahre habe ich Hunderte Beispiele für Nahtod-Erfahrungen von ganz normalen Menschen zusammengetragen, die mich kontaktiert haben. Einige Fälle habe ich hier aufgenommen, doch die Auswahl fiel mir sehr schwer, da ich so viele interessante Fälle in meinen Akten habe und jeder einzelne wertvoll ist. Die Berichte erscheinen in ihrer ursprünglichen Form und wurden bis auf die Korrektur von Rechtschreibfehlern und die Tilgung von Namen – weil die meisten Betroffenen lieber anonym bleiben wollten – nicht verändert. Ich hoffe, dass dieses Buch leicht zu lesen ist. Es stützt sich auf meine einundzwanzigjährige Berufserfahrung als Krankenschwester, auf meine Doktorarbeit über Nahtod-Erfahrungen und auf die persönlichen Erkenntnisse, die ich im Laufe meines Berufslebens gewonnen habe. Mit dem Buch möchte ich diese Erfahrungen einem breiteren Publikum zugänglich machen und Beispiele für Nahtod-Erfahrungen geben. Außerdem hoffe ich zu vermitteln, warum diese Erfahrungen mehr sind als bloß angebliche Halluzinationen, sondern etwas, woraus wir alle etwas lernen können. Ich hoffe, dass Sie sich auf diese Erfahrungen einlassen und sich der umfassenden Komplexität, die sie beinhalten, bewusster werden können. Vor allem aber hoffe ich, dass Sie nachdenklich werden, wenn Sie sich eines Tages in Gesellschaft eines Menschen befinden, der den Mut hat, über seine Nahtod-Erfahrung zu sprechen, und dass Sie ihm respektvoll antworten, ganz gleich, wie Sie selbst darüber denken.

Es war wirklich ein Privileg, dass ich in einer Position sein durfte, in der ich von den Patienten, die ich in meinem Berufsleben gepflegt habe, sowie von den Patienten, die die Grundlage für meine Studie bildeten, und auch von den Menschen, die mich an ihrer Nahtod-Erfahrung teilhaben ließen, so viel lernen konnte. Man wird sehr demütig in Gegenwart eines Menschen, der eine Nahtod-Erfahrung gehabt hat, und ich betrachte es als große Ehre, dass alle diese Menschen mir ein so hochemotionales und persönliches Erlebnis anvertraut haben.

Skeptischen Lesern möchte ich vorschlagen, Nahtod-Erfahrungen nicht nach dem ersten Anschein zu beurteilen, sondern sich um ein tieferes Verständnis zu bemühen und sich versuchsweise auf das ganze Spektrum an Erfahrungen im Rahmen dieses komplexen Phänomens einzulassen, bevor sie ein Urteil fällen. Insbesondere möchte ich empfehlen, einfach einmal verschiedenen Menschen zuzuhören, die ihre Nahtod-Erfahrung schildern – denn über Nahtod-Erfahrungen zu lesen, ist das eine, etwas ganz anderes ist es aber, tatsächlich dabei zu sein, wenn ein Betroffener von seiner Erfahrung erzählt.

Ausschlaggebend ist für mich, mit diesem Buch deutlich zu machen, dass Nahtod-Erfahrungen unzweifelhaft vorkommen und auf die Betroffenen greifbare, lebensverändernde Auswirkungen haben. Außerdem kann die bei einer Nahtod-Erfahrung erlangte Weisheit das Leben bereichern und sich in hohem Maße positiv auf alle auswirken, die keine Nahtod-Erfahrung erlebt haben – wir müssen dazu nur aufmerksam sein und wirklich darauf hören, was diese Menschen zu sagen haben. Wenn wir versuchen, Nahtod-Erfahrungen zu pathologisieren, bringen wir uns um sehr wichtige Erkenntnisse.

Paradoxerweise betrifft das Bedeutendste, was ich seit Beginn meiner Forschungen gelernt habe, nicht den Tod, sondern das Leben. Bei all unserer modernen Technik und unserem konsumorientierten, materialistischen Lebensstil haben wir das Wichtigste vergessen – zu leben. Meine neue Sicht des Todes und infolgedessen auch des Lebens hat mir nicht nur geholfen, in den vergangenen siebzehn Jahren weiter auf der Intensivstation zu arbeiten, sondern sie war mir auch eine große Hilfe bei der Pflege sterbender Menschen in meiner eigenen Familie. Ich gebe nicht vor, alle Antworten zu kennen – ich präsentiere nur Erfahrungen, die mir geschildert wurden, und ich hoffe, es gelingt mir, ein wenig von dem weiterzugeben, was ich von den Patienten sowie aus meiner Arbeit als Krankenschwester und im Rahmen meiner Doktorarbeit gelernt habe. Ich möchte allen, die dieses Buch lesen, Mut zur Aufgeschlossenheit machen, und ich hoffe, auch Sie werden dadurch angeregt, sich auf den Weg zu machen, um mehr über das große Geheimnis zu entdecken, das wir Tod nennen.

Eins

Die Nahtod-Erfahrung

Die Angst vor dem Tod hat mehr Leiden verursacht als
alle körperlichen Krankheiten zusammengenommen.

Nahtod-Erfahrungen sind ein Heilmittel gegen dieses

Leiden, denn sie lassen vermuten, dass das Bewusstsein
das sterbende Gehirn und den sterbenden Körper hinter
sich lässt. Nahtod-Erfahrene lernen dies bei ihrem

Erlebnis und kehren wieder mit der dauerhaften Befreiung
von der Angst vor dem Tod und der Gewissheit ihrer
Unsterblichkeit.

LARRY DOSSEY1

Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wissen Sie

was eine Nahtod-Erfahrung ist,

was Nahtod-Erfahrungen bei den Betroffenen auslösen können,

unter welchen Rahmenbedingungen Nahtod-Erfahrungen auftreten können,

mehr über kulturelle Abweichungen bei Nahtod-Erfahrungen,

welche aktuellen wissenschaftlichen Theorien zur Erklärung für Nahtod-Erfahrungen herangezogen werden,

welche Ergebnisse meine prospektive Krankenhausstudie erbracht hat,

mehr über die Kulturgeschichte der Einstellungen zum Tod bis heute,

was Nahtod-Erfahrungen für unser Gesundheitssystem bedeuten können,

inwiefern die positive Botschaft der Nahtod-Erfahrungen unsere Lebensführung zum Guten verändern kann.

Als ich 1989 meine Ausbildung zur Krankenschwester begann, hatte ich noch nie etwas von Nahtod-Erfahrungen gehört, und es wurde uns auch nichts darüber beigebracht. Ich weiß noch gut, dass ich mich im ersten Ausbildungsjahr um eine Patientin auf der medizinischen Station kümmerte. Ich hatte zehn Schichten hintereinander gearbeitet, kannte sie also wirklich gut. Als ich ihr in der zehnten Schicht beim Waschen half, erzählte sie mir kleinlaut, bei ihrem Herzstillstand auf der kardiologischen Intensivstation sei sie „im Himmel“ gewesen. Ich erinnere mich, dass sie mir sagte, sie habe auf ihren Körper im Bett heruntergeschaut und sei dann auf eine wunderschöne Wiese gegangen, wo ihre verstorbene Mutter auf sie gewartet habe. Ich dachte mir, sie müsse halluziniert oder zu viel Diamorphin bekommen haben, verschwendete keinen weiteren Gedanken an ihr Erlebnis und fragte auch nicht näher nach, sondern hörte einfach nur zu. Erst ein paar Jahre danach, als ich bereits examinierte Krankenschwester war, sollte ich die Bedeutung ihrer Worte erkennen.

Ich wünsche mir, dass jeder dieses Buch mit Aufgeschlossenheit liest und seine vorgefassten Meinungen über mögliche Erklärungen erst einmal hintanstellt. Dieses Buch versucht, ein umfassendes und breiteres Verständnis von Nahtod-Erfahrungen und der mit ihnen verbundenen Komplexitäten zu vermitteln, zum Beispiel im Hinblick auf psychologische, spirituelle, soziologische und körperliche Nachwirkungen. Außerdem wird in diesem Buch auch erörtert, welche Folgen ein breiteres Verständnis dieses Phänomens für unsere Gesellschaft und unsere Lebensweise haben kann. Zum Schluss wird die soziologische Forschung besprochen, die zeigt, dass die Beschäftigung mit und das Akzeptieren von Nahtod-Erfahrungen als echtem Erlebnis unserem Leben tiefen Sinn geben und Liebe, Respekt und Mitgefühl für uns selbst, für andere und für die Erde fördern kann.

Was ist eine Nahtod-Erfahrung?

Vielen Leserinnen und Lesern ist der Begriff „Nahtod-Erfahrung“ sicher vertraut. Andere haben ihn vielleicht noch nie gehört. Wieder andere erkennen in diesem Erfahrungstypus womöglich etwas, das ihnen tatsächlich früher einmal geschehen ist, aber sie haben es nie verstanden und nie jemandem davon erzählt.

Nahtod-Erfahrungen sind kein neues Phänomen; schon seit Anbeginn der Geschichte wird über sie berichtet. Sie kommen in der Bibel vor (2. Korinther 12, 1-9), in Platons Staat, in der Römerzeit2 und sie werden sehr häufig auch in der mittelalterlichen Literatur3 beschrieben. Ähnliche Erfahrungen sind in den verschiedensten Weltkulturen dokumentiert, zum Beispiel im Tibetischen Totenbuch4 oder bei Erlebnissen mit tibetischen Deloks.5 In Kunstwerken von Hieronymus Bosch (ca. 1450-1516) und William Blake (1757-1827) finden sich Abbildungen, die Parallelen zu einer Nahtod-Erfahrung aufweisen.

Anfang der 1970er Jahre berichteten und forschten Dr. Johann Hampe und Dr. Elisabeth Kübler-Ross über Nahtod-Erfahrungen, doch allgemein bekannt wurden sie erst 1975, als Dr. Raymond Moody sie als „Nahtod-Erfahrungen“ bezeichnete und sein Buch Leben nach dem Tod ein internationaler Bestseller wurde. Moody definierte sie als eine Erfahrung, die im Zustand der Bewusstlosigkeit in Todesnähe gemacht wird und bei der die Betroffenen von bestimmten, weiter unten aufgeführten Komponenten berichten.

Ältere Forschung

Seit der Anerkennung der Nahtod-Erfahrungen in den 1970ern ist viel darüber geforscht und geschrieben worden. Pioniere auf dem Gebiet waren Dr. Raymond Moody, Professor Kenneth Ring, Professor Bruce Greyson, Dr. Michael Sabom, Dr. Melvin Morse, Nancy Evans-Bush und P. M. H. Atwater in den USA sowie Professor Paul Badham und Dr. Linda Badham, Dr. Susan Blackmore, Dr. Peter Fenwick und Dr. Elizabeth Fenwick, Dr. Margot Grey und David Lorimer in Großbritannien, um nur einige wenige zu nennen. In den 1980ern wurde in den USA die International Association of Near-Death Studies (IANDS) gegründet. In Großbritannien erfüllt die Horizon Research Foundation eine ähnliche Funktion; sie bemüht sich um ein umfassenderes Verständnis des Bewusstseins. In Deutschland wirkt das Netzwerk Nahtoderfahrung e. V. in diesem Sinne.

Weitere klinische Forschungen unternahmen Dr. Michael Sabom,6 Dr. Melvin Morse,7 Professor Janice Holden,8 Dr. Madelaine Lawrence9 und Dr. Maurice Rawlings.10 Anfang des 21. Jahrhunderts entwickelte sich durch Dr. Pim van Lommel11 in den Niederlanden sowie Janet Schwaninger12 und Professor Bruce Greyson13 in den USA eine prospektive klinische Forschung. 1997 begannen Dr. Sam Parnia14 und ich in Großbritannien zur selben Zeit unabhängig voneinander ähnliche Forschungsprojekte.

Neuere Nahtod-Erfahrungen

Zwei neuere, sehr populäre Fälle haben eine Welle des Medien-Interesses an Nahtod-Erfahrungen und heftige Debatten ausgelöst. Anita Moorjani15 hatte eine Nahtod-Erfahrung, als sie auf die Intensivstation eingeliefert wurde. Sie litt damals an einem fortgeschrittenen Lymphom, und man rechnete mit ihrem Tod. Ihre Familie war auf das Schlimmste vorbereitet, und ihr Bruder war zu ihr ans Krankenbett geflogen. Als Anita dem Tode nahe war, fiel sie ins Koma und hatte eine Nahtod-Erfahrung. Bemerkenswerterweise erholte sie sich von dieser akuten Phase ihrer Krankheit wieder und glaubt heute, dass ihr Lymphom vollständig ausgeheilt ist. Ihr Erlebnis hat ihr Leben grundlegend verändert, und sie hält heute auf der ganzen Welt Vorträge über ihre Erfahrung.

Einer der wohl überraschendsten neueren Berichte über eine Nahtod-Erfahrung stammt von Dr. Eben Alexander.16 Sein Erlebnis ist nicht nur eines der tiefsten, die ich kenne, sondern auch die Tatsache, dass er sich als Neurochirurg nicht scheut, öffentlich über seine Erfahrung zu sprechen, ist höchst ungewöhnlich und sehr lobenswert. Dr. Alexander zog sich eine seltene Form der Hirnhautentzündung zu und lag auf der Intensivstation sieben Tage im künstlichen Koma.

Ein besonders interessanter Aspekt seiner Erfahrung stellte sich erst im Nachhinein heraus. Bei seinem Erlebnis wurde Alexander von einem wunderschönen Schutzengel begleitet, einem Gesicht mit Schmetterlingsflügeln; sein anmutiges Antlitz war sehr lebendig, kam Alexander aber nicht bekannt vor. Dr. Alexander war adoptiert und hatte seine Herkunftsfamilie erst im Jahr vor seiner Nahtod-Erfahrung kennengelernt. Dabei hatten ihm seine Schwestern erklärt, seine jüngere Schwester Betsy sei gestorben. Vier Monate, nachdem er aus der Intensivstation entlassen worden war, schickten sie ihm ein Foto von Betsy (die er noch nie gesehen hatte), und er erkannte das Gesicht, das bei seiner Nahtod-Erfahrung auf den Schmetterlingsflügeln gewesen war.

Sein Erlebnis war sehr ausgedehnt, und als Neurochirurg versuchte er, es neurophysiologisch zu erklären. Doch trotz seiner medizinischen Ausbildung und seiner umfassenden Kenntnis des Gehirns konnte er seine Nahtod-Erfahrung mit der heutigen wissenschaftlichen Auffassung von Bewusstsein nicht verstehen. Daher ist er heute überzeugt, dass die gängige Auffassung, Bewusstsein werde vom Gehirn erzeugt, unrichtig ist.

Im Laufe der Jahre habe ich mit vielen Ärzten zusammengearbeitet. Dabei kam ich mit einigen wenigen ins Gespräch, die mir anvertrauten, dass sie tatsächlich eine Nahtod-Erfahrung gehabt hatten. Die meisten versuchten, eine plausible konventionelle Erklärung für ihr Erlebnis zu finden oder es dem einen oder anderen physiologischen Faktor zuzuschreiben, und weil sie befürchteten, sich lächerlich zu machen oder von Kollegen unter Druck gesetzt zu werden, erzählten sie sonst niemandem davon. Dass Dr. Alexander sich entschlossen hat, öffentlich über seine Nahtod-Erfahrung zu sprechen, hebt umso deutlicher hervor, wie grundlegend sie sein Denken über alles verändert hat, was ihm im Studium über Bewusstsein beigebracht worden ist.

Im März 2013 sprach ich bei einer Konferenz in Marseille, die Sonia Barkallah von S17 Productions organisiert hatte. Dort lernte ich die Nahtod-Erfahrene Rajaa Benamour aus Casablanca kennen. Das Gespräch mit ihr war faszinierend, doch da mein Französisch nicht sehr gut ist, musste ich mich auf eine Übersetzerin verlassen. Zuerst erklärte sie mir, sie trage auch in Innenräumen eine Sonnenbrille, weil sie infolge ihrer Nahtod-Erfahrung eine Überempfindlichkeit gegen Licht entwickelt habe und die Beleuchtung ihren Augen schade.

Bei der Konferenz wurde über Kopfhörer simultan übersetzt, so dass ich verstehen konnte, was sie in ihrem Vortrag sagte. Nach der Injektion eines Anästhetikums erlebte Rajaa eine intensive Nahtod-Erfahrung, in deren Verlauf sie hochdetailliertes Wissen erlangte, einen Lebensrückblick bis zu ihrer Geburt sowie einen ausgedehnteren Rückblick bis zur Geburt des ganzen Universums zu sehen bekam. Sie sagte außerdem, sie habe alles auf Quantenebene erlebt und dabei ein tiefgründiges Verständnis der Quantenphysik erlangt, über das sie zuvor nicht verfügt habe. Seither treibt es sie zum Studium der Quantenphysik auf akademischem Niveau.

Während der Konferenz wurde ein Interview mit Rajaas Universitäts-Professor gezeigt. Darin bestätigte er, wie verblüfft er über Rajaas Kenntnisstand in der Quantenphysik war. Ihr Wissen und ihr Verständnis seien nicht durch einen Schnellkurs oder die Lektüre vieler Bücher zu erlangen. Besonders beeindruckend fand ich, dass er sagte, nicht einmal er verstünde alles, was Rajaa schreibe, aber ihre Arbeiten seien durch neuere Aufsätze in physikalischen Fachzeitschriften bestätigt worden.

Rajaa schreibt im Moment an einem Buch über ihre Nahtod-Erfahrung. Doch wie sie auf der Konferenz bereits angekündigt hat, war diese so ausführlich, dass das Buch drei Bände umfassen wird. Ich freue mich schon darauf, mehr über ihr Erlebnis zu erfahren, und hoffe, dass ihre Bücher ins Englische übersetzt werden.

Komponenten einer Nahtod-Erfahrung

Nachricht vom bevorstehenden Tod

Manche Betroffene berichten, sie hätten Umstehende sagen hören, sie seien tot, oder vom Arzt oder der Krankenschwester Worte wie „Stillstand“, „wir verlieren ihn“ oder sinngemäße Äußerungen aufgeschnappt, wonach sie nicht überleben würden.

Geräusche

Wenn die Betroffenen den Körper verlassen, hören sie manchmal ein Summen, Pfeifen, Surren, Brummen oder ein Klicken.

Die außerkörperliche Erfahrung

Die außerkörperliche Komponente kann auch alleine, ohne die weiteren Elemente einer Nahtod-Erfahrung, auftreten. Manche Betroffenen berichten, sie seien plötzlich nach oben aus ihrem Körper herausgezogen worden und hätten sich oberhalb der Notfall Situation an einer Stelle in der Nähe der Zimmerdecke befunden, von wo sie auf sich selbst herabgeschaut hätten. Zunächst erkennen sie sich möglicherweise gar nicht, sehen dann aber, dass andere – etwa Ärzte oder Krankenschwestern – mit ihrem Körper beschäftigt sind. Oft tritt der Eindruck der Schwerelosigkeit ein, und die Betroffenen haben das Gefühl, ihr „wahres Ich“ blicke auf ihren Körper herunter, den sie nicht mehr als zu sich gehörend empfinden und mit dem sie sich nicht mehr identifizieren. Bemerkenswerterweise haben auch Blinde von Nahtod-Erfahrungen berichtet, die die Komponente der außerkörperlichen Erfahrung beinhalten.17

Das folgende Beispiel einer Nahtod-Erfahrung wurde mir auf einen Zeitungsartikel hin zugesandt, den ich geschrieben habe:

Ihren Artikel habe ich mit großem Interesse gelesen, und ich glaube, dass auf diesem Gebiet mehr Forschung notwendig ist. Vor zwanzig Jahren galoppierte ich mit einem Rennpferd ganz alleine auf einem Bergkamm, als der Hengst plötzlich den Halt verlor, das Zaumzeug riss und wir kopfüber in den Abgrund stürzten, wobei eine ganze Tonne Rennpferd bei einem Tempo von knapp fünfzig Stundenkilometern über mich hinwegrollte. Etwa zwei Stunden später wachte ich auf, ein leichter Regen fiel, und ich sah auf mich herunter. Mein Sturzhelm war zertrümmert, und irgendjemand sagte mir, ich würde wieder gesund, aber ich müsse aufstehen, denn meine Zeit sei noch nicht gekommen und meine Tochter brauche mich. Mir war, als sei ich schon halbwegs im Himmel, beobachte das Ganze von oben und eine Stimme spräche zu mir.

Aus dieser schwebenden Position beobachtete ich, wie mein Körper aufstand und auf einem steilen, steinigen Waldweg den Berg hinunterging (etwa drei Kilometer). Als ich den Waldparkplatz erreicht hatte, kam ein Mann auf meinen Körper zu, half mir in seinen Wagen und fuhr zur Straße. Jetzt schwebte ich über dem Wagen, dieser fuhr auf meine Freundin zu, die ihn anhielt. Die beiden verfrachteten meinen Körper in ihren Wagen, und sie fuhr mich ins Krankenhaus; ihr Mann lief den Berg hinauf, um das Pferd zu bergen. Im Krankenhaus wurde ich von einem Arzt untersucht, aber eigentlich war ich über dem Bett und beobachtete alles. Mein Kopf wurde geröntgt, dann sagte man meiner Freundin, sie solle mich mit zu sich nach Hause nehmen. Sie weigerte sich. Ich schwebte über ihr und sagte, sie solle einen anderen Arzt rufen. Eine andere Ärztin kam, und ich wurde in einen kleinen Operationssaal gerollt, wo man mir wegen meiner kollabierten Lungen den Brustkorb öffnete. Mit meinem ersten Atemzug kehrte ich in meinen Körper zurück und verspürte zum ersten Mal Schmerzen. Das war etwa drei Stunden nach dem Unfall.

Am darauffolgenden Tag diagnostizierte die Oberärztin außerdem einen Splitterbruch im linken Bein sowie mehrere gebrochene Rippen, ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und so weiter. Sie war ganz hin und weg wegen meiner Geschichte, denn eigentlich hätte ich unmöglich aufstehen, geschweige denn gehen können. Sie verglich meine Verletzungen mit jemandem, der von einem Traktor überfahren worden war. Diese Erfahrung hat mein Leben verändert, und ich bin dadurch ganz bestimmt ein besserer Mensch geworden – ganz zweifellos gibt es eine höhere Macht. Etwa zehn Jahre danach wartete ich in einer Hausarztpraxis auf ein Wiederholungsrezept für meinen Vater, als sich plötzlich ein Mann, den ich vorher noch nie gesehen hatte, neben mich setzte. Er sprach mich an und erzählte, er habe vor kurzem bei einem schweren Herzinfarkt eine außerkörperliche Erfahrung gehabt und erkenne nun Menschen wie mich, die so etwas auch erlebt hätten. Das war schon erstaunlich, denn wie ich hatte auch er das Gefühl, er habe eine Aura um sich – und er sei dadurch ein sehr viel besserer Mensch geworden. Viel Glück bei Ihrer Forschung; wenn ich Ihnen in irgendeiner Weise behilflich sein kann, lassen Sie es mich wissen.

Der Tunnel: Dunkelheit und Licht

Nicht alle Menschen berichten von einem Tunnel; in einigen Kulturen fehlt der Tunnel anscheinend völlig, und die Betroffenen berichten von einem Übergang aus der Dunkelheit ins Licht.18