Details

Der literarische Text - eine Fiktion


Der literarische Text - eine Fiktion

Aspekte der ästhetischen Kommunikation durch Sprache
1. Auflage

von: Henrik Nikula

55,20 €

Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Veröffentl.: 04.10.2012
ISBN/EAN: 9783772054709
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 248

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Der Begriff der Fiktionalität spielt i.A. eine zentrale Rolle bei der Unterscheidung zwischen literarischen und nicht - literarischen Texten. In der vorliegenden Untersuchung wird strikt zwischen literarischen Texten und literarischer Kommunikation unterschieden. Literarische oder ästhetische Kommunikation wird verwendet, um das auszudrücken, was nichtliterarisch unausdrückbar ist. Zentral in dieser sprachwissenschaftlichen Arbeit ist somit der Begriff des Ästhetischen, und zwar in Verbindung mit dem Begriff der Sinneswahrnehmung.
1 Einführung
2 Zum Textbegriff
2.1 Textualität: Sinn und Kohärenz
2.2 Zum Textsortenbegriff
2.3 Das Verhältnis zwischen Text und Bild
2.4 Textbegriff: Zusammenfassung
3 Das Ästhetische als linguistischer Begriff und das "Ausdrucksdefizit" der Sprache
3.1 Das Janusgesicht des sprachlichen Zeichens
3.2 Digital und analog bzw. ästhetisch und aisthetisch
3.3 Zur Verwendung des sprachlichen Zeichens: Meinen und Verstehen
3.4 Das Ästhetische als Textfunktion
3.5 Die Ausdrückbarkeit von Emotionen
3.6 Der literarische Text als Metapher
3.7 Das Ästhetische: Zusammenfassung
4 Fiktivität, Fiktionalität, Fiktionalisierung und Fingieren
4.1 Fiktivität
4.1.1 Reales im Fiktiven
4.1.2 Fiktivität als unterscheidendes Kriterium
4.2 Fiktionalität und Fiktionalisierung
4.3 Fingieren: "Als-ob-Kommunikation"
4.4 Fiktivität: Zusammenfassung
5 Fiktionalisierung als Entkontextualisierung
5.1 Entkontextualisierung als allgemeine kommunikative Strategie
5.1.1 Entkontextualisierung und Modalität
5.1.2 De dicto vs. de re
5.1.3 Der literarische Text als "Angebot"
5.1.4 Die "Janusartigkeit" der Fiktionalisierung
5.2 Ästhetisierung durch Entkontextualisierung
5.3 Entinstrumentalisierung durch Entkontextualisierung
5.4 Fiktionalität als notwendiges Merkmal literarischer Kommunikation
5.5 Entkontextualisierung: Zusammenfassung
6 Formale Aspekte des Literarischen
6.1 Poetische Sprache und Normativität – Abweichungspoetik
6.2 Stil
6.2.1 Stil und Ästhetik
6.2.2 Stil und Bedeutung
6.2.3 Beispielanalysen
6.2.3.1 Zum Stil des literarischen Textes am Beispiel von Minimalpaaranalysen
6.2.3.2 Zum Stil eines literarischen Textes oder zur Sprache des "Exotischen"
6.2.3.3 Zum Stil des nichtliterarischen Textes am Beispiel eines Reportagetextes
6.2.4 Stil als persuasives Mittel
6.2.4.1 Stil als persuasives Mittel in nichtliterarischer Kommunikation
6.2.4.2 Stil als persuasives Mittel in literarischer Kommunikation
6.2.5 Trivialliteratur versus seriöse Literatur.
6.2.6 Stil: Zusammenfassung
7 Zur Übersetzung von literarischen Texten
7.1 Zum Problem der Übersetzbarkeit
7.2 Übersetzung von literarischen Texten: Beispielanalyse von zwei Gedichten
7.3 Übersetzung von literarischen Texten: Zusammenfassung
8 Zusammenfassung

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Bilingual Mind
The Bilingual Mind
von: Rafael Art Javier
PDF ebook
96,29 €
Language Policy and Modernity in Southeast Asia
Language Policy and Modernity in Southeast Asia
von: Antonio L. Rappa, Lionel Wee Hock An
PDF ebook
96,29 €
Planning Chinese Characters
Planning Chinese Characters
von: Shouhui Zhao, Richard B. Jr. Baldauf
PDF ebook
106,99 €